Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach den Wurzeln von Musik (Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben II)

Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
  • Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Zeitbedarf: 22 Std.

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Festlegung der konkretisierten Kompetenzerwartungen

Inhaltliche und methodische Absprachen

Anregungen für den individuellen Gestaltungsspielraum

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen,
  • benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache,
  • interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.

 

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive,
  • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive.

 

Reflexion


Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein,
  • erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen,
  • erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, 
  • beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

Fachliche Inhalte
  • Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik)
  • Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen
  • Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homo-phonie, Grundlagen der Kontrapunktik
  • Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen
  • Aspekte der Widerspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Ordnungssysteme

  • Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär-Rhythmik
  • Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema
  • Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge, Terrassen-Dynamik; staccato-legato


Formaspekte

  • Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie; SHF: Exposition, Durchführung, Coda; Invention (ev. Fuge), Liedformen (Kunstlied); Orgelpunkt, Stretta


Notationsformen

  • Klaviernotation, einfache Partitur, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern


Fachmethodische Arbeitsformen

  • Formanalyse – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse
  • Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext
  • Recherche von Informationen
  • Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte

Fachübergreifende Kooperationen
  • Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung

  • Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen
  • Schreiben einer Kritik zu einer Komposition, die  historische Kompositionsformen und Mittel aktualisiert
    Individuelle Kompositionsaufgabe
  • Präsentation von Gestaltungsergebnissen
  • Referate bzgl. historischer Recherchen

 

Unterrichtsgegenstände

  • J.S. Bach Invention Nr. 1 C-Dur
  • Jacques Loussier, „Play Bach“
  • Palästrina, „Missa Papae Marcelli“
  • Text zur Sphärenharmonie und zum Weltbild in der Renaissance
  • Franz Schubert „Die Forelle“
  • Texte zu Hintergrund-Informationen Schubart / Schubert / Französische Revolution / Wiener Kongress


Weitere Aspekte

  • Kompositionsstudien in Anlehnung an J.S. Bachs Inventionen (z.B. Invention für 2 Schlagzeuger)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule