Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
- formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik,
- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucks-absichten und Ausdrucksgesten,
- interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten
- analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-schaftliche Bedingungen,
- benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache,
- interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,
- erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen,
- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,
- realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,
- entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive,
- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive.
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen,
- beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten,
- beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen,
- ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein,
- erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen,
- erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive,
- beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.
|
Fachliche Inhalte
- Artikulation von Ausdrucksabsichten mit Hilfe musikalischer Zeichen und Strukturen
- Subjektivität und Intersubjektivität der Interpretation von Musik mit künstlerischer Abischt
- Der Begriff des „musikalischen Gestus“ als Artikulation von Deutungen musikalischer Strukturen
- Historische, kulturelle und biografische Kontexte als Verstehens-Zugänge zu Musik
- Tonalität und Atonalität als Ausdrucksmittel
- Kritische Analyse musikbezogener Kommentare und Interpretationen
- Interpretatorische Bezüge zu Musik in anderen Kunstformen
Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
Ordnungssysteme
- rhythmische und melodische Muster
- Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten
- Melodik: Intervalle, diatonische Skalen, Motiv und Motiv-Varianten
- Harmonik: Kadenz-Harmonik
- Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen; Terrassen- und Crescendo-Dynamik
Formaspekte
- Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; Symmetrie-Bildungen in der Musik (Perioden, Proportionen); Formtypen (Walzer, Freie Fantasie)
Notationsformen
- traditionelle und grafische Notation, Partitur
Fachmethodische Arbeitsformen
- Formen der Artikulation subjektiver Eindrücke (z.B. mit Hilfe des Gestus-Begriffs, Erstellung semantischer Felder, bildneri-scher Assoziationen u.ä.)
- Beschreibung musikalischer Strukturen mit Hilfe von Fachsprache
- Methoden der Hör- und Notentext-Analyse im Hinblick auf makro- und mikrostrukturelle Ausprägungen
- Grafisch-visuelle Darstellungsmöglichkeiten musikalischer Strukturen
- Notentextanalysen im Hinblick auf Besonderheiten des musikalischen Satzes sowie motivisch-thematische Verarbeitung
- Gestalterische Interpretationen von Musikbeispielen: durch musikalische Bearbeitung; durch andere Medien wie Standbild, Dia-Show, Verfilmung o.ä.
Fachübergreifende Kooperationen
- Mit dem Fach Kunst: Bezüge zwischen Bild-Darstellungen und Musik
Feedback /
Leistungsbewertung
- individuell angefertigte Musik-Interpretationen in Form eines Essays
- Gestaltungsaufgabe als Teamarbeit: Interpretation einer Musikkomposition durch ein anderes Medium
- Musikalische Bearbeitung einer gegebenen Komposition und Erläuterung der Intention
|
Unterrichtsgegenstände
- Arnold Schönberg Klavierstücke op. 19 Nr.2
- Olivier Messiaen „Loblied auf die Unsterblichkeit Jesu`“ aus „Quartett auf das Ende der Zeit
- Jimi Hendrix „...“ in der Bearbeitung vom Kronos-Quartett
- Astor Piazolla, Tango Nuevo
- Edvard Elgar
- Bernd Alois Zimmerrmann, Ausschnitte aus „Requiem für einen toten Dichter“
Weitere Aspekte
- Musikalische Bearbeitung z.B. von Schönbergs op.19 Nr 2 als Wiener Walzer
- Verfilmung der Messiaen-Komposition im Sinne einer filmischen Interpretation
|