Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik,
- formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
- interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext,
- bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,
- erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext,
- realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext,
- erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,
- erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik,
- beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.
|
Unterrichtsgegenstände
- Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny
- Jimi Hendrix: Star Spangled Banner
- Public Enemy: Fight the Power
Fachliche Inhalte
Rezeptionsweisen von Musik
- Formen der Distanzierung durch Musik
- Nationalhymnen als Ausdruck von Gemeinschaft und Identität
- Identifikation durch Authentizität im Rap
Verfahrensweisen
- Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill
- Verfremdung und Dekonstruktion durch Montage, Klangcollage, Sampling/Mixing
- instrumentale Klangerzeugung und -veränderung
- Verhältnis von Sprachrhythmus und rhythmisierter Sprache im Rap
außermusikalische Kontexte
- Musiktheater als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit
- Das Woodstock-Festival und die Protestbewegungen der 60er Jahre
- Hip Hop als kulturelle und politische Bewegung
Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
Ordnungssysteme
- Melodie- und Rhythmusmuster
- Polyrhythmik
- harmonische Konventionen
- metrische und ametrische Zeitgestaltung
Formaspekte
- Periodisch-symmetrische Formmodelle
Notationsformen
- traditionelle Notenschrift
- grafische Notation
- Tonspurendiagramme
Fachmethodische Arbeitsformen
- Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Notentextanalyse)
- Lektüre von Selbstzeugnissen, z.B. Schriften, Interviews
- Praktische Erprobung von Montage- und Mixingverfahren
Fachübergreifende Kooperationen
Feedback / Leistungsbewertung
- individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten
- Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Klangcollage / einer Breakbeat-Aufnahme
- Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
- Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musik
|
Unterrichtsgegenstände
- Schlager der 30er: Ich bin die fesche Lola, Ein Freund, ein guter Freund…
- Wagner: Sentaballade aus „Der fliegende Holländer“
- Beatles: Revolution (Fassungen 1966/68), Revolution 9
- Stockhausen: Hymnen
- Barry McGuire: Eve of Destruction
- Doors: This is the End
- Samy Deluxe: Wer wird Millionär
- Pink: Dear Mr. President / Wise Guys: Hallo Berlin
Weitere Aspekte
Fächerübergreifende Kooperationen
- mit dem Fach Deutsch: Brecht und das epische Theater / Theaterkonzeptionen der Moderne
- mit dem Fach Englisch: Dekodierung von Rap-texten
- mit dem Fach Geschichte: Bürgerrechts-, Anti-Kriegs- und „Black Power“-Bewegung in den USA
|