Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
- formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen,
- interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik,
- bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen,
- vertonen Texte in einfacher Form,
- erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
- realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen,
- erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
- beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
- beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen.
|
Unterrichtsgegenstände
- J.S.Bach: „Crucifixus“ aus der Messe h-Moll
- Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge
Fachliche Inhalte Musikalische Zeichensprache
- Musikalisch-rhetorische Figuren, z.B. Passus duriusculus, Seufzermotiv
- Vertonung liturgischer Texte in der Kirchenmusik
- Dissonanzbehandlung
Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel
- Passacaglia
- Collage
- Formen der Polyphonie
- Raumklang und Raumbezug
- Elektronische Klangerzeugung und –gestaltung
- Prinzipien serieller Komposition: Reihenstruktur der Parameterordnung
Wort-Ton-Verhältnis
- Sprache als Klang- und Bedeutungsträger
- Prosa- und Korrespondenzmelodik
- Ausdrucksgestik in der Sprachmelodie
Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme
- rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen
- melodische Muster
- Konsonanz/Dissonanz
- vokale und instrumentale Klangfarbe, Sinusschwingung, Obertonspektrum
Formaspekte
- Ostinato und Soggetto
- Polyphone Satzstruktur
- Formaspekte elektronischer Musik (z. B. Montagetechnik, Raumklang)
Notationsformen
- traditionelle Partitur, Klavierauszug
- Notation elektronischer Musik
fachmethodische Arbeitsformen
- Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …)
- Interpretationsvergleich
- Gestaltung von Textvertonungen
- Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien
Fachübergreifende Kooperationen
- Mit dem Fach Religion: Kulturgeschichtlicher Kontext biblischer und liturgischer Texte
- Mit dem Fach Physik: Schwingungseigenschaften und Prinzipien elektronischer Klangerzeugung
Feedback / Leistungsbewertung
- individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung
spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten
- Ausformulierung einer vergleichenden Interpretation
- Gestaltungsaufgabe: Textvertonung durch klangliche Manipulation
- Referate zum musikästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext
|
Unterrichtsgegenstände
- Giovanni Gabrieli (mehrchörige Motette)
- Bach, Kantate 12 „Weinen, klagen, sorgen, zagen“ , Eröff-nungschor
- Bach, h-Moll-Messe: Credo/Symbolum Nicenum (Auszüge)
- Bach: „Lass ihn kreuzigen“ aus der Matthäuspassion
- Crucifixus-Vertonungen in Messen von Mozart (Missa brevis KV 220), Beethoven (Messe op. 86)
- Schubert: Der Tod und das Mädchen
- Reger: O Tod, wie bitter bist du
- Ligeti: Lux aeterna
- Strawinski: Psalmensinfonie, 3.Satz
Weitere Aspekte
- Unterrichtsprojekt/Ausstellung: Der Himmel auf Erden? Musik als Ausdruck von Lebensfreude und Jenseitshoffnung
|