Der Mensch – edel, hilfreich und gut? (Leistungskurs Qualifikationsphase Q2, Unterrichtsvorhaben II)
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz:
- formulieren relevante psychologische Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet sowie im Hinblick auf komplexere psychische Phänomene (SK 4),
- erläutern psychologische Modelle an Beispielen aus alltäglichen sowie wissenschaftlichen Anwendungsbereichen (SK 5),
- erklären psychologische Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen und im Kontext entsprechender psychologischer Fachdisziplinen (SK 6),
- systematisieren gewonnene psychologische Erkenntnisse und stellen diese eigenständig nach fachlichen Kriterien in ihrer Beziehung zueinander dar (SK 7),
Methodenkompetenz:
- interpretieren komplexere psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologischer Forschungsmethoden (MK 1),
- interpretieren Forschungsmethoden sowie Tests kriteriengeleitet (MK 2),
- interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene Daten (MK 3),
- interpretieren komplexere psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen (MK 4),
- stellen auch komplexe Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5),
- ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9),
Urteilskompetenz:
- beurteilen die Anwendbarkeit und den Erklärungswert psychologischer Theorien und Modelle in Hinblick auf psychische Phänomene aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Anwendungsfeldern (UK 1),
- beurteilen den Erklärungswert von Forschungsmethoden und weisen die jeweils unterschiedlichen Aussageweiten und Aussagesicherheiten nach (UK 3),
- erörtern ethische Implikationen psychologischer Forschung und Interventionen (UK 4),
- beurteilen die gesellschaftliche Relevanz der Ergebnisse psychologischer Forschung (UK 5),
- beurteilen elaboriert eine Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 6).
Handlungskompetenz:
- präsentieren auch komplexere psychologische Sachverhalte eigenständig, adressatengerecht und korrekt (HK 1),
- entwickeln und präsentieren differenziertere Problemlöseansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis vielfältiger psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4).
Inhaltsfeld: IF 2 (Das Individuum in Interaktion mit den anderen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- prosoziales Verhalten und Altruismus
Zeitbedarf: 20 Stunden
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Unterrichtssequenzen |
Zu entwickelnde Kompetenzen |
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen |
---|---|---|
1. Der Fall Kitty Genovese oder warum Hilfe in Notsituationen unterbleibt.
|
konkretisierte SK
Konkretisierte UK
MK:
HK
|
Links:
Arbeitsblätter:
|
2. Warum helfen wir anderen Menschen?
|
konkretisierte SK
Konkretisierte UK
MK:
HK:
|
Links:
Arbeitsblätter:
|
3. Projekt: Planen, durchführen, auswerten und präsentieren eigener experimenteller Feldstudien zum Thema „Hilfeleistung im Alltag“ Alternativ: Kurz-Referate zu Faktoren der Hilfeleistung Mögliche Themen:
Abschluss: Erörtern Sie Möglichkeiten zur Förderung prosozialen Verhaltens |
konkretisierte SK
Konkretisierte UK
MK:
HK:
|
Didaktisch-methodische Anmerkungen:
|
Diagnose von Schülerkonzepten: „Warum hilft der Mensch in Problemsituationen“ (vorher/nachher) Leistungsbewertung: Experimentalaufgabe, Aufgabe zu Fallbeispielen, Aufgabe zu kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, |