Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Wofür bin ich bei der Organisation einer Abivorfete verantwortlich? – Zivil-, straf- und ordnungsrechtliche Aspekte eines Veranstaltungsangebots

Übergeordnete Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

Sachkompetenz:

  • benennen rechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten sowie Gestaltungserfordernisse (SK 4),

Methodenkompetenz:

  • präsentieren aktuelle Rechtsprobleme medial (MK 4),
  • beschreiben einfache Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 5),
  • präsentieren Lösungen und Lösungswege für einfache Rechtsprobleme (MK 7),
  • entwickeln Argumentationen aus unterschiedlichen Positionen und Interessen (MK 14),

Urteilskompetenz:

  • bewerten rechtliche Instrumente als Mittel der Konfliktbewältigung (UK5),
  • bewerten die Chancen der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche (UK 7),

Handlungskompetenz:

  • formulieren rechtliche Hinweise zur Beurteilung konkreter lebensweltlicher Aufgabenstellungen (HK 4),
  • gestalten fachspezifische Hinweise zu rechtspraktischen Fragestellungen (HK 6).

Inhaltsfelder:

Rechtliche Regelungsstrukturen in zentralen Rechtsbereichen (IF 1)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Rechtliche Regelungen im Wirtschaftsleben

Handeln im Wirtschaftsleben zeigt sich z.B: beim Einkaufen, bei der Tätigkeit als Schüleraushilfe, z.B. in einem Lebensmittelgeschäft, bei der Unterstützung eines Vereins durch Mitgliedschaft oder bei der Organisation einer Abivorfete. Die Parteien nehmen direkt und auf der einen Seite auch als Vertreter, auf der anderen Seite auch als juristische Personen am Wirtschaftsleben teil. Ihnen werden je nach Organisationsgrad bestimmte Rechte und Pflichten zugesprochen. Es ergeben sich Ansprüche aus Verträgen und aus unerlaubten Handlungen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Ansprüche müssen in förmlichen Verfahren (Gerichtsverfahren, Mahnverfahren) durchgesetzt werden. Häufig muss auch Streit öffentlich-rechtlicher Institutionen zivilrechtlich geklärt werden.

Neben dem zivilrechtlichen Handeln gibt es auch strafbares Handeln der Parteien, etwa Sachbeschädigung, Diebstahl.

Zeitbedarf: 30 Std.

Vorhabenbezogene Konkretisierung

 

Unterrichtssequenzen

Unterrichtsvorhaben I:

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen

Thema:

Wofür bin ich bei der Organisation einer Abivorfete verantwortlich? – Zivil-, straf- und ordnungsrechtliche Aspekte eines Veranstaltungsangebots

Konkretisierte SK

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen zwischen eigenverantwortlichem Handeln und dem Handeln eines Vertreters,
  • unterscheiden zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts,
  • unterscheiden Rechtsbereiche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts,
  • beschreiben das Mahn- und Klageverfahren als Möglichkeiten zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche,
  • beschreiben Grundsätze für die Bestimmung des Schadensersatz- und Schmerzensgeldanspruchs.

Konkretisierte UK

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten alltägliche wirtschaftliche Lebenssachverhalte hinsichtlich der Regelungsbedürftigkeit,
  • beurteilen unterschiedliche Normensysteme wirtschaftlicher Verfassungen im Hinblick auf Wertorientierung und Zielperspektive,
  • bewerten die Schwierigkeiten aller am Prozess Beteiligten bei der Festlegung der Schadensersatz- und Schmerzensgeldhöhe sowie des Strafmaßes.

Allgemeine Übersichten und Definitionen juristischer Fachbegriffe


Didaktisch-methodischer Zugang:

  • Arbeitsblätter in Fachliteratur
  • Arbeitsblatt zur Unterscheidung von Privatrecht und öffentl. Recht (selbst: mit Fallbeispielen und einer kriteriengeleiteten Zuordnung)

Literatur

  • BGB
  • Für einen Rechtsvergleich hinsichtlich des Stellvertretungsrechts: ZGB (Schweizerisches Zivilgesetzbuch); ABGB (Österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch)

Mahn- und Klageverfahren allgem. Übersichten

Didaktisch-methodischer Zugang:

  • Arbeitsblatt (selbst)

Schadensersatz und Schmerzensgeld:

Literatur:

  • ZPO
  • BGB

Zur Strafzumessung:

  • Theoretische Grundlagen in: Informationen zur politischen Bildung Nr.306/2010

Leistungsbewertung:

Beispielbildung, Positionsvertretung, Sachverhaltsanalyse

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule