Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Brücken und Türme - sind Baupläne der Natur übertragbar?
(LK Q2, Unterrichtsvorhaben V)

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz:

  • erläutern komplexe technische Sachverhalte und Problemstellungen umfassend mithilfe spezifischer Fachbegriffe (SK 1),
  • analysieren Elemente und Strukturen komplexer technischer Systeme (SK 2),

Methodenkompetenz:

  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 4),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Verfahrensfließbilder, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder und Filme (MK 6)
  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung komplexerer technischer Sachverhalte (MK 8),
  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und spezifischer Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),

Urteilskompetenz:

  • bewerten komplexere technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2),
  • entscheiden sich in komplexeren, technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4),

Handlungskompetenz:

  • planen und realisieren ein umfassenderes technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6).

Inhaltsfelder: IF 5 (Entwicklungsfelder neuer Technologien)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bionik

Zeitbedarf: 20 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen

1. Geschichte des Bauens von Brücken und Türmen – was blieb gleich, was veränderte sich?

- Bauweisen der Antike

- Leonardo da Vinci, ein genialer Baumeister?

- Moderne Brücken und Hochbauten

MK:

  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6)

Links:

2. Einführung in die Statik und Mechanik – wann sind Bauwerke stabil?

- Wann ist etwas stabil?

- Was sind Kräfte? Wie wirken Kräfte?

- Zerlegung von Kräften rechnerisch und zeichnerisch (evtl. unter Verwendung von Vektorrechnung)

- Freischnitt

- Kraftverläufe in Stäben

- Berechnung einfacher Stabwerke

- Technische Kommunikation (Zeichnen, CAD Design)

MK:

  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 4),

Versuchsmaterial:

  • Statikbaukästen
  • PC mit BridgeBuilder
  • Taschenrechner

3. Baumaterialien und Bauweisen – wie macht es die Natur vor?

- Endo- vs. Exoskelett

- Mikroskopieren von Proben

- Stabilität durch Knicke und Falten

- Bienenwabe und Wespennest (optimale Räume und stabile Strukturen)

- Sandwichstrukturen

konkretisierte SK:

  • erläutern Funktionsanalogien in Natur und Technik

MK:

  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9).

Versuchsmaterial:

  •  Knochen (Säugetier vs. Vogel)
  • Gräser, Bambus, Ackerschachtelhalm, Lianen, usw.
  • Papier und Pappe

4. Werkstoffkunde – welche Eigenschaften von Baumaterialien sind wichtig?

- Was trägt wie?

- Was ist wofür einsetzbar?

- Welche Eigenschaften haben verschiedene Baumaterialien?

konkretisierte SK:

  • stellen für technische Problemlösungen relevante Funktionsprinzipien biologischer Systeme dar,

konkretisierte UK:

  • erörtern Möglichkeiten und Grenzen des Prinzipientransfers von biologischen auf technische Systeme,

Literatur:

  • Datenblätter zu Baumaterialien
  • Konstruktionsbeispiele

5. Bionik meets Technik – wie konstruiere und fertige ich ein eigenes Bauwerk?

- Türme und Brücken in der Natur

- Wie sind die Knotenpunkte aufgebaut?

- Fasern und Faserrichtungen

- Arten von Brücken

- Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Fertigung einer Brücke

- Bau von Brücken (virtuell mit Bridgebuilder, mittels Statikbaukasten oder als Funktionsmodell)

- Testen von Brücken

konkretisierte SK:

  • erläutern die Ausprägungsgrade biologischer Merkmale anhand eines Bionik-Fallbeispiels,

konkretisierte UK:

  • bewerten Chancen und Risiken der Bionik unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten,

MK:

  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung komplexerer technischer Sachverhalte (MK 8).

Versuchsmaterial:

  • Statikbaukästen
  • PC mit BridgeBuilder
  • Weitere Materialien zum Brückenbau
  • Taschenrechner

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • · Stabilitätsprüfung verschiedener Brückenmodelle

Leistungsbewertung:

  • · Schülerreferate zu Brückenarten und –bauweisen
  • · Dokumentation der eigenen Bauwerkskonstruktion und Präsentation des Funktionsmodells
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule