Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Vorhaben für die Qualifikationsphase (erhöhtes Niveau):

Bewegte Bilder unserer Zeit

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach immanentem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Kompetenzen: Die Studierenden können…

- komplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren, (Texte-Rez.)

- Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen, (Texte-Rez.)

- verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.)

- einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen, (Medien-Rez.)

- die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez.)

- kontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Einfluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erörtern. (Medien-Rez.)

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Texte: komplexe, auch längere Sachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

- Medien: filmisches Erzählen, kontroverse Positionen der Medientheorie

 

Lernerfolgsüberprüfung:

Für die Lernerfolgsüberprüfung eignen sich unten stehende Überprüfungsformen, von denen einige auch als Teiloperation der Klausur zum Aufgabentyp IIA dienen.

Überprüfungsformen

Kurzbeschreibung / Beispiele

Darstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen

kohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form / informierender Text, Vortrag, komplexer Gesprächsbeitrag

Zusammenfassung von Texten

strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung / Exzerpt, mündliche oder schriftliche Zusammenfassung, Visualisierung

Analyse eines Sachtextes oder Medienbeitrags

nachvollziehbare Darstellung der zentralen Aussagen eines Textes in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen / Analyse eines Fachbeitrags, eines Zeitungsartikels, eines Rundfunk- oder Fernsehbeitrags

vergleichende Analyse von Texten

kriterienorientierter Abgleich von Merkmalen und Wirkungsaspekten unter Einbezug von Fachwissen / Gedichtvergleich, Vergleich von Romanauszügen, Vergleich von Sachtexten

Argumentation in einer vorstrukturierten Kommunikationssituation

situations- und adressatengerechtes Vertreten der eigenen, begründeten Position / Debatte, Podiumsdiskussion

Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage

kriteriengeleitetes Überarbeiten von Sprache und Inhalt im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben

 

Die Klausur sollte sich am Aufgabentyp IIA (Analyse eines Sachtextes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) des Zentralabiturs orientieren, muss diesen aber nicht vollständig abbilden.

 

didaktische bzw. methodische Zugänge

Lernmittel / Lernort / außerschulische Partner

fächerübergreifende Kooperationen

Feedback / Leistungsbewertung

zentraler Gegenstand: zeitgenössischer Film (drei Auswahlfilme mit Schullizenz bei Fr. XY ausleihbar)

inhaltliche Aspekte des Films (Figuren, Handlungsräume, Motive …)

gestalterische filmtechnische Mittel

Sachtexte (auch Rezensionen) zum ausgewählten Film

medientheoretische Sachtexte zum Medium Film

Schwerpunkte: Sachtextanalyse, analytische Zugriffe auf filmische Gestaltungen

Internetrecherche zur Filmproduktion und -rezeption

Vergleich von Rezensionen, ggf. Podiumsdiskussion zum Thema

Schreibkonferenzen zu Sachtextanalysen

Materialien zur Filmanalyse / Unterrichtsmaterialien zu den Auswahlfilmen im Fachschaftsordner

Zusammenarbeit mit dem örtlichen Programmkino und EDMOND.NRW

s. Überprüfungsformen

Selbsteinschätzungs-bögen zur Sachtext- und Filmanalyse

Lernerfolgsüberprüfung durch Klausur zum Aufgabentyp IIA

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule