Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase . S 1: UV 2 (Abendgymnasium) - Living and working in a changing world

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

  • Wissen über das Leben im englischsprachigen Ausland mehren
  • ethnische und kulturelle Vielfalt in den Städten kennenlernen
  • Entwicklungen in der modernen Arbeitswelt der anglophonen Bezugskulturen  im Vergleich zur eigenen nachvollziehen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

  • sich der eigenen Lebens- und Arbeitswirklichkeit im Vergleich zu den Lebensumständen von Menschen in den anglophonen Bezugskulturen bewusst werden
  • Toleranz und Interesse zeigen gegenüber der Lebensgestaltung anderer Menschen, z.B. auch aus fremden Kulturen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

  • sich aktiv mit Konventionen und Wertvorstellungen der anglophonen Bezugskulturen auseinandersetzen 
  • über den Perspektivwechsel eigene Einstellungen reflektieren und evtl. zu Gunsten eines friedlichen Miteinanders in der eigenen Gesellschaft erweitern 

Funktionale kommunikative Kompetenz: 

Hör-/Hör-Sehverstehen

  • Unterrichtskommunikation vollständig verstehen 
  • auditiv vermittelten Texten (podcasts, songs) zum Thema Living and working in a changing world Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen 

Leseverstehen

  • kurzen Sach- und Gebrauchstexten sowie einfachen literarischen Texten Haupt- und Detailinformationen entnehmen  
  • je nach Situation selektives oder detailliertes Leseverstehen praktizieren 

Sprechen

  • sich angemessen an Gesprächen zum Unterrichtsthema beteiligen
  • nach angemessener Vorbereitung in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen teilnehmen (z.B. planning to go abroad, applying for a job)

Schreiben

  • eine Inhaltsangabe zu einem kürzeren Sach- und Gebrauchstext oder einem kurzen narrativen Text verfassen
  • unter Beachtung von Rollenvorgaben verschiedene Kurzformen kreativen Schreibens realisieren (z.B. E-Mail, Brief, Bewerbung)

Sprachmittlung

  • den Inhalt von deutschen Texten – bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmitteln – schriftlich sprachmittelnd  sinngemäß ins Englische übertragen
  • für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen

 

 

Verfügen über sprachliche Mittel

  • einen thematischen Wortschatz zum Thema Living and working in a changing world festigen und erweitern (ways of life, job requirements)
  • einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zum Umgang mit kurzen Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten erwerben (z.B. summary, describing people, comment; connectives of sentences and paragraphs)
  • grundlegende und komplexere grammatische Strukturen festigen und erweitern (u.a. modal verbs, if-clauses); Orthographie und Zeichensetzung meistens korrekt beherrschen; eine insgesamt klare und situationsangemessene Intonation und Aussprache zeigen

 

Sprachlernkompetenz

 

Einführungsphase – S1
UV 2
Kompetenzstufe : B1 mit Anteilen von B2
Thema: Living and working in a changing world

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.  

Sprachbewusstheit

  • das eigene Sprachenlernen durch (auch außerunterrichtliche) Aktivitäten intensivieren
  • dazu zweisprachige Wörterbücher nutzen

 

  • Grundlagen des englischen Sprachsystems, aber auch Varietäten und Normabweichungen kennen und beherrschen (standard vs. colloquial English, British vs. American English)
  • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.B. Jugend-, Fachsprachen) erkennen und beschreiben
  • Sprachhandeln insgesamt der Kommunikationssituation angemessen gestalten

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend:

  • Kurze Sach- und Gebrauchs- sowie literarische Texte zum Thema Living and working in a changing world verstehen und Hauptaussagen und Details zusammenfassen und ggfs. kommentieren

produktions-/anwendungsorientiert:

  • aus vorgegebenen Texten und Textbausteinen eigene Texte kreativ entwickeln (z.B. Perspektivwechsel, Rollenspiel; Brief, E-Mail)

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Bericht, Stellenanzeigen, Schul-/Hochschulexposés
Literarische Texte: kurze narrative Texte (z. B. Asimov, The Fun they Had), Gedicht, song
Medial vermittelte Texte: blogs, podcasts

Sonstige fachinterne Absprachen

  • Einsatz von authentischen literarischen Texten und Sach- und Gebrauchstexten
  • Nutzung des Lehrbuchs lediglich als Materialsammlung (Themenaufriss, Grammatikrevision)
  • Ergänzung – wo nötig – durch Zusatzmaterial für Grammatik- und Wortschatzübungen
  •  

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur: Aufgabentyp 1.1 (A: Schreiben – Leseverstehen; B: Hör-/Hörsehverstehen) Sonstige Mitarbeit: neben der regelmäßigen mündlichen Mitarbeit  u.a. Nachweis über die gezielte Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte

Projektvorhaben:

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule