Interkulturelle kommunikative Kompetenz
|
Soziokulturelles Orientierungswissen
- Wissen über Lebensstile und -umstände, Wertvorstellungen, Einstellungen sowie die Probleme von jungen Erwachsenen der anglophonen Bezugskulturen erwerben bzw. erweitern und hinterfragen (z.B. family and partner problems, violence and drugs)
|
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
- sich der Werte, Normen und Verhaltensweisen von jungen Erwachsenen der anglophonen Bezugskultur bewusst werden
- sich über den Vergleich mit jungen Erwachsenen der anglophonen Bezugskulturen die eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen und sie in Frage stellen
|
Interkulturelles Verstehen und Handeln
- in der Auseinandersetzung mit den Lebensumständen von jungen Erwachsenen in anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen
- sich durch Perspektivwechsel in Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln
|
Funktionale kommunikative Kompetenz:
|
Hör-/Hör-Sehverstehen
- in unmittelbarer face-to-face- Kommunikation und aus auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen
|
Leseverstehen
- umfangreicheren literarischen Texten (z.B. Kurzgeschichte, Romanauszug) Hauptaussagen und leicht zugängliche Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- implizite Informationen, Einstellungen und Meinungen erschließen
|
Sprechen
- sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (z.B. discussing a problem with parents or friends)
- Sachverhalte, Handlungs-weisen, Erfahrungen, Vor-haben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren
|
Schreiben
- unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale eine Summary und eine Analyse eines literarischen Textes verfassen
- verschiedenen Formen des kreativen Schreibens realisieren (z.B. E-Mail)
|
Sprachmittlung
|
Verfügen über sprachliche Mittel
- einen erweiterten thematischen Wortschatz zum Thema Finding your place in society?! – Problems of growing up festigen und erweitern (z.B. Wortfelder family, friendship, youth culture, school life, violence/drugs)
- einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse von literarischen Texten erwerben (adjectives for characterisation describing relations, describing the structure of a text, stylistic devices)
- ein gefestigtes Repertoire an grammatischen Strukturen und Aussprache- und Intonationsmustern verwenden (u.a. if-clauses); Orthographie und Zeichensetzung zumeist korrekt verwenden
|
Sprachlernkompetenz
|
Einführungsphase – S2: UV 2
Kompetenzstufe: B1/B2
Finding your place in society?! –
Problems of growing up
Gesamtstundenkontingent:
ca. 30 Std.
|
Sprachbewusstheit
|
- ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie weitere Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen
- kontinuierlich an eigenen Fehlerschwerpunkten arbeiten, Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für das eigene Sprachenlernen ziehen
- die Bearbeitung von Aufgaben selbständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen planen und durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen
|
- sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben (z.B. Jugendsprache)
- den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen (z.B. in Rollenspielen)
- das Sprachhandeln im Allgemeinen bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme in der Regel selbständig beheben
- das Sprachhandeln im Allgemeinen bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbständig beheben
|
Text- und Medienkompetenz
|
analytisch-interpretierend:
- Kurzgeschichte, , Dramen/Drehbuchauszug, Spielfilmauszug zum Thema verstehen und Hauptaussagen und Details zusammenfassen, in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und ggfs. kommentieren
produktions-/anwendungsorientiert:
- eigene kreative Text entwickeln (z.B. E-Mail)
|
Texte und Medien:
Literarische Texte: Kurzgeschichte (z.B. Kurumada: Just Along for the Ride, Forder: The Dragon), Dramen- bzw. Drehbuchauszug (z.B. Cody: Juno)
Medial vermittelte Texte: Spielfilm bzw. Spielfilmauszug (z.B. Juno, Rebel without a cause, Paranoid Park)
|
Sonstige fachinterne Absprachen
|
Lernerfolgsüberprüfung:
Schriftliche Arbeit (Klausur):
Aufgabentyp 1.1. - Analyse eines literarischen Textes mit mehrgliedriger Aufgabenstellung, darunter mindestens eine Aufgabe zum integrierten Leseverstehen und eine Aufgabe zur Sprachmittlung
Sonstige Leistungen:
neben der mündlichen Mitarbeit Grammatik- und Wortschatzüberprüfungen und Möglichkeiten zu Referaten, Recherchen und Kurzpräsentationen im thematischen Zusammenhang des soziokulturellen Orientierungswissens
|
ggf. Projektvorhaben und fächerübergreifendes Arbeiten:
Projekte: Teen violence in Germany; The genre of teen film
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Soziologie (Kriterien der Partnerwahl)
|