Interkulturelle kommunikative Kompetenz
|
Soziokulturelles Orientierungswissen
- Wissen über die kulturelle Vielfalt Großbritanniens vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit sowie über die ethnische Zusammensetzung der britischen Gesellschaft und daraus resultierender Probleme erwerben bzw. erweitern (Britain as a multicultural society)
|
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
- sich der Werte, Normen und Verhaltensweisen sowie der Probleme von ethnischen Minderheiten in der anglophonen Bezugskultur bewusst werden (z.B. multiculturalism, clash of cultures, arranged marriages, racial harassment)
- sich über den Vergleich mit Menschen aus ethnischen Minderheitern oder aus den anglophonen Bezugskulturen die eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen, in Frage stellen und ggf. relativieren bzw. revidieren
|
Interkulturelles Verstehen und Handeln
- sich durch Perspektivwechsel aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen aus ethnischen Minderheiten oder aus den anglophonen Bezugskultur hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln
|
Funktionale kommunikative Kompetenz:
|
Hör-/Hör-Sehverstehen
- in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation und aus umfangreichen auditiven und audiovisuellen Texten (z.B. Hörbuchausschnitte, Spielfilmauszüge) die Gesamtaussage, Haupt-aussagen und Einzelinfor-mationen entnehmen
- Stimmungen, Einstellungen der Sprechenden erfassen
|
Leseverstehen
- selbständig umfangreicheren literarischen und mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformation entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen
|
Sprechen
- sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen aktiv beteiligen (z.B. in der Rolle eines Migranten)
- eigene Standpunkte klar darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren
- Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und dabei ggf. auf Nachfragen eingehen
|
Schreiben
- unter Beachtung der Textsortenmerkmale eine Analyse zu einem literarischen Text verfassen
- unter Beachtung der Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren
|
Sprachmittlung
- in komplexeren informellen und formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen (z.B. Übersetzung ins Englische für einen Immigranten)
- ggf. auf Nachfragen eingehen und für das Verstehen erforderliche detaillierte Erläuterungen hinzufügen
|
Verfügen über sprachliche Mittel
- einen erweiterten thematischen Wortschatz zum Thema Ethnic Communities in 21st-centruy Britain (Wortfelder migration/immigration/immigration policy, minorities/multiculturalism, arranged marriages, clash of cultures) erwerben
- einen differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse von Texten erwerben
- ein erweitertes und gefestigtes Repertoire an grammatischen Strukturen verwenden (u.a. Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen)
- ein erweitertes Repertoire von Aussprache- und Intonationsmustern nutzen sowie dialektische Einfärbungen verstehen
- die englische Orthographie und Zeichensetzung im Allgemeinen korrektverwenden
|
Sprachlernkompetenz
|
Grundkurs – S3: UV 2
Ethnic Communities in 21st-century Britain
Gesamtstundenkontingent:
ca. 23 Std.
|
Sprachbewusstheit
|
- bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen
- den Lernprozess selbständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend treffend einschätzen und dokumentieren (z.B. mithilfe von Bögen zur Selbstevaluation)
- die Bearbeitung komplexerer Aufgaben selbständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen planen, durchführen und für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert entwickeln (z.B. Gruppenarbeit zur Einwanderungsgeschichte Großbritanniens)
|
- sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern (z.B. Sprache von Migranten)
- grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern (z.B. Schichtzugehörigkeit durch Sprachgebrauch)
- den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen
- ihre Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme in der Regel selbständig beheben
|
Text- und Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
- komplexere authentische Texte zum Thema Ethnic communities in 21-century Britain verstehen, die Gesamtaussage benennen sowie Hauptaussagen und wichtige Details zusammenfassend wiedergeben; Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und vergleichen unter Berücksichtigung der Textsortenmerkmale sowie grundlegender Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen, akustischen und filmischen Mitteln
produktions-/anwendungsorientiert:
- eigene kreative Texte entwickeln und dabei ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen (Brief/E-Mail, Tagebucheintrag)
|
Sonstige fachinterne Absprachen
|
Texte und Medien:
Literarische Texte: Kurzgeschichte (z.B. Kureishi: My Son, The Fanatic; Dhondy: KBW), Romanauszug(z.B. Rai: (Un-)Arranged Marriage; Dhondy: The Buddha of Suburbia), Drehbuchauszug (z.B. My beautiful laundrette), Gedichte (z.B. Growing up)
Medial vermittelte Texte: Spielfilm (z.B. Yasmin, East is East, Bend It Like Beckham)
|
Lernerfolgsüberprüfung:
- Schriftliche Arbeit (Klausur):
Aufgabentyp 1.1 – Analyse eines Sach- und Gebrauchstextes mit mehrgliedriger Aufgabenstellung, darunter mindestens eine Aufgabe zum integrierten Leseverstehen und eine Aufgabe zum isolierten Hör-/Hörsehverstehen
- Sonstige Leistungen:
neben der mündlichen Mitarbeit Grammatik- und Wortschatzüberprüfungen und Möglichkeiten zu Referaten, Recherchen und Präsentationen im thematischen Zusammenhang des soziokulturellen Orientierungswissens
|
ggf. Projektvorhaben und fächerübergreifendes Arbeiten:
Projekt:
Germany: a multicultural society? – Ethnic communities in 21st-century Germany
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
Geschichte (Großbritanniens Kolonialgeschichte und Folgen für die Entwicklung der britischen Gesellschaft);
Soziologie (Gleiche Chancen für alle? – Die ethnische Zusammensetzung einer modernen Gesellschaft)
|