Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierung Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben 1

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Grundkurs (nach der Einführung in die zweite Fremdsprache), Unterrichtsvorhaben I

Thema: Freiheit oder Knechtschaft?! - Ciceros Reden in Krisenzeiten

Textgrundlage:

Cicero, Pro Marcello 1-3; 6-9; 12; 23-24

Cicero, Orationes Philippicae 1,1-4; 1,31-35; 2,51-53; 2,112-115; 3,3-5; 3,27-29-36; 4,1-8; 6,3-4; 6,17-19; 7,9. 19. 25-27; 13,1-7; 14,19-20

Cicero, Ad Atticum 1,18,1-2 Mitte, 8; Ad familiares 14,4; 14,23; Ad Quint. fr. 1,1,27-30: nur in Übersetzung

Übergeordnete Kompetenzen:

Die Studierenden können

im Bereich der Textkompetenz

  • anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur lateinischer Texte formulieren,
  • lateinische Texte adäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren,
  • lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren,
  • mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke flüssig vortragen,
  • unter Beachtung textimmanenter und zum Teil auch textexterner Gesichtspunkte im Hinblick auf Thematik, Inhalt, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen,
  • typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern,
  • lateinische Texte in den historisch-kulturellen Kontext einordnen und den Zusammenhang von Autor, Werk und Entstehungszeit erläutern,
  • einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen,
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu den Aussagen der Texte Stellung nehmen,

im Bereich der Sprachkompetenz

  • die Fachterminologie korrekt anwenden,
  • die Regeln für die Satzglieder und deren Füllungsarten zur Vorstrukturierung komplexerer Sätze sicher anwenden und Sätze und Satzgefüge analysieren,
  • bei Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und satzwertigen Konstruktionen die für den Kontext zutreffende Bedeutung und Funktion herausarbeiten,
  • satzwertige Konstruktionen (auch nd-Konstruktionen) kontext- und zielsprachenadäquat wiedergeben,
  • auf der Grundlage sprachkontrastiver Beobachtungen die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache reflektiert verwenden,
  • Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden,
  • ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch erweitern, sichern und anwenden,
  • kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln,
  • ihre Kenntnis von Wortschatz und Wortbildungsregeln beim Erlernen weiterer Fremdsprachen anwenden,
  • die an der lateinischen Grammatik gefestigte Strukturierungsfähigkeit zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen sachgerecht anwenden.

im Bereich der Kulturkompetenz

  • themenbezogen Kenntnisse auf zentralen kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike sachgerecht und strukturiert darstellen,
  • die Kenntnisse bei der Erschließung und Interpretation von Originaltexten anwenden,
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart exemplarisch darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben,
  • im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.

Inhaltsfelder:

Staat und Gesellschaft; Römische Geschichte und Politik; Rede und Rhetorik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Politische, soziale und ökonomische Strukturen des römischen Staates
  • Aspekte römischer Zivilisation und Kultur
  • Römische Werte
  • Persönlichkeiten der römischen Geschichte
  • Rom in der Auseinandersetzung mit fremden Völkern
  • Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum

Zeitbedarf: 45 Std. (ca. 10 Std. für Pro Marcello)

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

konkretisierte Kompetenzerwartungen

Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen

Pro Marcello – eine republikanische Rede in Zeiten der Diktatur

  • Einordnung in den historisch-politischen Kontext
  • Funktionen des Proemium

Belli vulnera sananda sunt: Ciceros Programm für die Rückkehr zur Republik

  • Aufbau, Gestaltungsmittel und Funktion einer Rede erläutern,
  • eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren,
  • die Einflussnahme (persuadere) in der Politik als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären,
  • zentrale politische und ethische Leitbegriffe der Römer in ihrem historischen Kontext erklären, ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis erläutern und Einflüsse auf die europäische Kultur an Beispielen nachweisen,
  • berühmte Persönlichkeiten der römischen Geschichte charakterisieren und deren Bedeutung für die Entwicklung von res publica/Prinzipat bzw. Imperium Romanum erläutern und bewerten,
  • an Beispielen wesentliche Strukturmerkmale des politischen und gesellschaftlichen Systems erklären sowie exemplarisch deren Fortwirken in der europäischen Kultur erläutern,
  • zentrale Ereignisse und Verläufe der römischen Geschichte geordnet darstellen (u.a. die Entwicklung der römischen Verfassung) und in den historischen Kontext einordnen.
  • Referat(e) über den Bürgerkrieg (aus der Sicht von Caesar und Cicero)
  • Recherche: Zusammenstellung programmatischer Aufgaben eines Prooemiums
  • Adaptierte Version des lateinischen Textes (mit kooperativen Übersetzungsmethoden, z.B. Think-Pair-Share, Placemat)

Patres conscripti? Quirites? Antoni? Formale und inhaltliche Aspekte römischer Reden

  • Unterschiede zwischen Volksreden und Senatsreden
  • Reden und Invektiven
  • quinque officia oratoris
  • contiones als Mittel der Information und Manipulation der Masse
  • fachübergreifende Kooperationen zur Analyse einer aktuellen politischen Rede
  • Übung zur Analyse von Stilmitteln

De libertate agitur! – Die Verpflichtung des Einzelnen zur Verteidigung des Gemeinwesens

  • videant consules – auf der Suche nach effektiven Maßnahmen gegen einen Staatsfeind
  • bene de re publica mereri gloriosum est – politische Aktivität als Lebensziel der römischen Führungsschicht
  • die doppelte libertas: Freiheit vor Unterdrückung durch Tyrannen und Freiheit zur Teilnahme am Staat
  • mores maiorum: Vorbildung und Verpflichtung der folgenden Generationen
  • Referate zu Caesars Mördern und seinen Rächern
  • Recherche zu antiken und heutigen Notstandsmaßnahmen
  • Recherche zu den politischen Strukturen der res publica libera und dem Prinzipat des Augustus
  • Aspekte der Nobilitätsethik bei der Verwaltung der res publica

Quantum inter lucrum et laudem intersit – Mittel der politischen und sozialen Charakterisierung der eigenen Person und des Gegners

  • meis litteris, meis nuntiis, meis cohortationibus excitati – Selbstdarstellung Ciceros als Retter des Vaterlandes
  • tu bestia – Die Diffamierung des Gegners am Beispiel des Antonius
  • Octavian: Hoffnungsträger oder Totengräber der Republik?
  • Referate zu Ciceros Biographie und seinem literarischem Schaffen
  • Erstellen von Wort-/Sachfeldern zu politischen Schlagwörtern
  • Vergleich des Freundschaftsbegriffes im heutigen politischen Sinn und bei sozialen Netzwerken

Leistungsbewertung:

  • Sonstige Mitarbeit:

Schriftliche Übung (halboffene / geschlossene Aufgaben) zum Orientierungswissen

Textvergleich, synoptische Textpräsentation

Produktionsorientierte Verfahren, z.B. Umsetzung eines Textes in szenisches Spiel; Ausführung einer kreativen Schreibaufgabe

  • Klausuren und weitere Überprüfungsformen (Übersetzung, Übersetzungsvergleich/Synopse, Analyse, Interpretation, Wertung)
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule