Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase

Einführungsphase:

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Warum laufen wir beim Klingeln zur Tür? (Die behavioristische Sicht der Psychologie) 

Übergeordnete Kompetenzen:

Die Studierenden

Sachkompetenz:

  • erläutern den Unterschied zwischen Alltagspsychologie und der Psychologie als Wissenschaft (SK 1),
  • erläutern in Grundzügen die psychologischen Paradigmen (SK 2),
  • erklären ausgewählte psychologische Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen (SK 4),
  • unterscheiden die Grundlagendisziplinen und ausgewählte Anwendungsdisziplinen der Psychologie (SK 5),

Methodenkompetenz:

  • analysieren einfache psychologische Fragestellungen unter Verwendung einzelner Forschungsmethoden (u.a. Experimente) (MK 1),
  • analysieren angeleitet ausgewählte Forschungsmethoden (Experimente und Untersuchungen) (MK 2),
  • ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
  • analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).

Urteilskompetenz:

  • beurteilen auf basalem Niveau den Erklärungswert psychologischer Modelle (UK2),
  • beurteilen auf basalem Niveau den Erklärungswert von Forschungsmethoden, insbesondere Experimenten (UK 3),

Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
  • wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).

Inhaltsfeld: IF 1 (Menschliches Erleben und Verhalten)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Paradigmen der Psychologie
  • Fachdisziplinen der Psychologie
  • Forschungsmethoden der Psychologie
  • Lernen, Wahrnehmung und Gedächtnis 

Zeitbedarf: 10 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen

  1. 1.     Was macht Psychologie als Wissenschaft aus? Und womit beschäftigen sich eigentlich Psychologen?

 

  • Grundlagendisziplinen der Psychologie
  • Alltagspsychologie vs. wissenschaftlicher Psychologie
  • Anwendungsdisziplinen der Psychologie
  • Forschungsmethoden der Psychologie

 

 

 

konkretisierte Sachkompetenz:

  • beschreiben die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände, wesentliche Grundannahmen, grundlegenden Forschungsansatz, Menschenbild und Entstehungskontext,
  • unterscheiden zwischen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen,
  • unterscheiden Beobachtung, Befragung, Test und Experimente als Forschungsmethoden der Psychologie

Methodenkompetenz:

  • ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),

Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1).

Links:

  • http://www.planet-schule.de (Filmbeiträge zu Arbeitsfelder von Psychologen: Psychologie, angewandte Psychologie)
  • www.psychologielehrerverband.de

 

 

  1. 2.     Psychisches Geschehen durch spezifische „Brillen“ betrachtet  - die fünf Hauptströmungen der Psychologie

 

  • Fallbeispiel
  • Die grundlegenden Erklärungsmuster der Psychologie (Paradigmen) - ein erster Einblick

 

-        Tiefenpsychologie

-        Behaviorismus

-        Kognitivismus

-        Ganzheitliche Psychologie (Gestaltpsychologie, humanistische und systemtheoretische Psychologie)

-        Psychobiologie (physiologische Psychologie und Evolutionspsychologie)

 

konkretisierte Sachkompetenz:

  • beschreiben die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände, wesentliche Grundannahmen, grundlegenden Forschungsansatz, Menschenbild und Entstehungskontext,
  • unterscheiden zwischen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen,
  • ordnen vorgegebenes Material einem der fünf Paradigmen und einer Disziplin zu,

Methodenkompetenz:

  • ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4).

Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1).

Links:

  • http://www.planet-schule.de (Filmbeiträge zu Arbeitsfelder von Psychologen: Psychologie, Hauptströmungen)
  • www.psychologielehrerverband.de

 

  1. 3.     Wie Pawlow auf den Hund kam und Skinner Tauben dressierte ... und was das alles mit menschlichem Verhalten zu tun hat
  • Experimente von Pawlow und Watson
  • Klassisches Konditionieren emotionaler Lernprozesse
  • Experimente von Skinner (Skinner-Box)
  • Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen

 

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • unterscheiden die wesentlichen Schemata klassischen und operanten Konditionierens als Grundlage des behavioristischen Persönlichkeitsmodells,
  • unterscheiden Beobachtung, Befragung, Test und Experimente als Forschungsmethoden der Psychologie

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • erörtern die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Paradigmen,
  • erörtern der Erklärungswert von Modellen der Wahrnehmung, des Lernens und des Gedächtnisses sowie der automatischen und unbewussten Informationsverarbeitung im Hinblick auf ausgewählte Beispiele.

Methodenkompetenz:

  • analysieren einfache psychologische Fragestellungen unter Verwendung einzelner Forschungsmethoden (u.a. Experimente) (MK 1),
  • analysieren angeleitet ausgewählte Forschungsmethoden (Experimente und Untersuchungen) (MK 2),
  • analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).

 Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
  • wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).

Links:

  • http://www.planet-schule.de
  • www.psychologielehrerverband.de

 

Diagnose von Konzepten der Studierenden: Erhebung von Vorwissen der Studierenden mittels Brainstorming, Alltagspsychologischer Deutung von Alltagssituationen

Leistungsbewertung: Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vergleichende Erklärung eines Fallbeispiels

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule