Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!? (Die ganzheitspsychologische Sicht der Psychologie) 

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz:

  • formulieren relevante psychologische Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet (SK 3),
  • erklären ausgewählte psychologische Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen (SK 4),
  • ordnen gewonnene Erkenntnisse nach vorgegebenen Kriterien und setzen sie angeleitet in Beziehung zueinander (SK 8).

Methodenkompetenz:

  • ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
  • analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).

Urteilskompetenz:

  • beurteilen auf basalem Niveau den Erklärungswert psychologischer Modelle (UK 2),
  • beurteilen argumentativ eine Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 4).

Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
  • wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).

Inhaltsfelder: IF 1 (Menschliches Erleben und Verhalten)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Paradigmen der Psychologie
  • Fachdisziplinen der Psychologie
  • Lernen, Wahrnehmung und Gedächtnis 

Zeitbedarf: 6 Std.

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen

1. Wahrnehmung von Gegenständen als ganzheitlicher Prozess

  • Wahrnehmungsprinzipien: Emergenz, Selbstorganisation, Selbststabilisation
  • Wahrnehmungsorganisation: Gestaltgesetze

 

 

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • stellen die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmungsorganisation im Hinblick auf Gestaltprinzipien, Gestaltgesetze sowie Wahrnehmungskonstanz dar,

Methodenkompetenz:

  • analysieren einen psychologischen Fachtext oder unterschiedliche Darstellungen psychologischer Untersuchungsergebnisse fachlich angemessen (MK 3).

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • erörtern die Reichweite von ganzheitlichen Erklärungsansätzen in Bezug auf Wahrnehmungsphänomene,

Handlungskompetenz:

  • wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).

Links:

  • http://www.youtube.com (Wahrnehmung und Gestaltgesetze)
  • www.psychologielehrerverband.de

 

Arbeitsblätter:

  • Wahrnehmungsprinzipien
  • Gestaltgesetze

Materialien:

  • Rasterbild zur Demonstration der Wahrnehmungsprinzipien

 

2. Wahrnehmung von Personen als ganzheitlicher Prozess

 

  • Personenwahrnehmung aus ganzheitspsychologischer Sicht (Primacy- und Halo-Effekt)
  • Zusammenfassung: Wahrnehmung als ganzheitlicher Prozess

 

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • erläutern die Grundprinzipien der ganzheitlichen Psychologie und die Gestaltgesetze im Kontext der Personenwahrnehmung,
  • erläutern Bottom-up- und Top-down-Prozesse sowie den Einfluss von Kontext und Erwartung auf die Wahrnehmung

Methodenkompetenz:

  • analysieren angeleitet ausgewählte Forschungsmethoden (Experimente und Untersuchungen) (MK2)
  • analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • erörtern die Reichweite von ganzheitlichen Erklärungsansätzen in Bezug auf Wahrnehmungsphänomene,

Handlungskompetenz:

  • kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1).

Links:

  • http://www.youtube.com (Wahrnehmung und Gestaltgesetze)
  • www.psychologielehrerverband.de
  • www.beautycheck.de

 

Diagnose von Schülerkonzepten:

Vorstellungen über „Wahrnehmung, optische Täuschung

Leistungsbewertung:

Aufgaben zu kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten; Kurzreferate; Mind-Map zum Thema „Wahrnehmung“ 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule