Konkretisierte Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Denn wir wissen nicht, warum wir es tun - Die Macht des Unbewussten (Die tiefenpsychologische Sicht der Psychologie im Vergleich zu anderen Paradigmen)
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz:
- formulieren relevante psychologische Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet (SK 3),
- erklären ausgewählte psychologische Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen (SK 4),
- stellen Paradigmen und Disziplinen in ihrer Beziehung zueinander dar (SK7)
- ordnen gewonnene Erkenntnisse nach vorgegebenen Kriterien und setzen sie angeleitet in Beziehung zueinander (SK 8).
Methodenkompetenz:
- analysieren einen psychologischen Fachtext oder unterschiedliche Darstellungen psychologischer Untersuchungsergebnisse fachlich angemessen (MK 3),
- analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).
Urteilskompetenz:
- erörtern psychologische Erklärungsansätze aus der Sicht unterschiedlicher paradigmatischer Zugriffe (UK 1),
- beurteilen auf basalem Niveau den Erklärungswert psychologischer Modelle (UK 2),
- beurteilen argumentativ eine Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 4).
Handlungskompetenz:
- kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
- HK3
- wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).
Inhaltsfelder: IF 1 (Menschliches Erleben und Verhalten)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Paradigmen der Psychologie
- Fachdisziplinen der Psychologie
Zeitbedarf: 8 Std.
Vorhabenbezogene Konkretisieung:
Unterrichtssequenzen
|
Zu entwickelnde Kompetenzen
|
Vorhabenbezogene Absprachen / Ver-einbarungen
|
1. Die Macht des Unbewussten- die tiefenpsychologische Perspektive
- Sigmund Freud
- Das Schichtenmodell (erstes topisches Modell): bewusst – vorbewusst - unbewusst („Eisberg“)
- Wirkungen des Unbewussten im Alltag: Wahrnehmungsabwehr/Verdrängung, Übertragung, Fehlleistung
|
Konkretisierte Sachkompetenz:
- stellen die Grundlagen des tiefenpsychologischen Persönlichkeitsmodells nach Freud dar,
- beschreiben tiefenpsychologische Forschungsmethoden und grenzen sie von den anderen ihnen bekannten Forschungsmethoden ab.
Methodenkompetenz:
- analysieren einen psychologischen Fachtext oder unterschiedliche Darstellungen psychologischer Untersuchungsergebnisse fachlich angemessen (MK 3),
- ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
- analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).
Konkretisierte Urteilskompetenz:
- erörtern die Reichweite des tiefenpsychologischen Paradigmas,
Handlungskompetenz:
- kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
- wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).
|
Links:
Arbeitsblätter:
- Erstes topologisches Modell (Schichtenmodell)
- Wahrnehmungsabwehr oder Vergessen von Wortassoziationen
- Fallbeispiel
Material:
Didaktisch-methodische Anmerkungen:
Erlebnisepisode „Gedächtnislücken“ nach G. Sämmer durchführen und im Kontext des Schichtenmodells auswerten;
|
- Kindheit, die Wurzeln unserer Persönlichkeit
- Die Bedeutung der kindlichen Entwicklung
- Phasen der psychosexuellen Entwicklung (oral, anal, phallisch)
|
Konkretisierte Sachkompetenz:
- stellen die Grundlagen des tiefenpsychologischen Persönlichkeitsmodells nach Freud dar,
Methodenkompetenz:
- analysieren einen psychologischen Fachtext oder unterschiedliche Darstellungen psychologischer Untersuchungsergebnisse fachlich angemessen (MK 3),
- ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
- analysieren Fallbeispiele unter Anleitung mit Hilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).
Konkretisierte Urteilskompetenz:
- erörtern die Reichweite des tiefenpsychologischen Paradigmas,
Handlungskompetenz:
- kommunizieren und präsentieren psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
- wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).
|
|
- Vorbereitung und Durchführung einer Podiumsdiskussion zum Paradigmen-Vergleich
|
Konkretisierte Sachkompetenz:
- ordnen vorgegebenes Material einem der fünf Paradigmen und einer Disziplin zu,
Methodenkompetenz:
- ermitteln unter Anleitung psychologisch relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
Konkretisierte Urteilskompetenz:
- erörtern die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Paradigmen,
Handlungskompetenz:
- wenden ausgewählte psychologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf All-tagsphänomene und in einem wissen-schaftlichen Praxisfeld an (HK 4).
|
Arbeitsblätter:
- Fallbeispiel
- Alternativ: psychologischer Fachtext
|
Diagnose von Schülerkonzepten:
- „Wie ich über das Unbewusste denke“; Brainstorming zum „Unbewussten“ oder Einstieg über Erlebnisepisode;
|
Leistungsbewertung:
Aufgabe zu kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten bzw. Filmausschnitten zur Bedeutung des Schichtenmodells und der kindlichen Entwicklung in der Theorie Freuds , Mindmap zu gewonnen Erkenntnissen zu den Paradigmen und Fachdisziplinen.
|