Einführungsphase |
Qualifikationsphase: GK |
Qualifikationsphase: LK |
Sachkompetenz
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK1),
|
- analysieren gesellschaftliche Bedingungen (SK1),
|
- analysieren komplexe gesellschaftliche Bedingungen (SK1),
|
- erläutern exemplarisch gesellschaftliche Strukturen und Prozesse alltäglicher Lebenszusammenhänge (SK2),
|
- erläutern komplexere gesellschaftliche Strukturen und Prozesse (SK2),
|
- erläutern komplexe gesellschaftliche Strukturen und Prozesse (SK2),
|
- erläutern in Ansätzen einfache soziologische Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK3),
|
- erklären soziologische Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK3),
|
- erklären komplexe soziologische Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK3),
|
- stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Selbstbestimmung, Kooperation und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK4),
|
- stellen Anspruch und Wirklichkeit von Selbstbestimmung, Kooperation und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK4),
|
- stellen Anspruch und Wirklichkeit von Selbstbestimmung, Kooperation und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK4),
|
- erläutern gesellschaftliche Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln im interkulturellen Vergleich (SK5).
|
- analysieren Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenssituationen – auch im interkulturellen Vergleich – sowie darauf bezogene politische Konzepte (SK5),
|
- analysieren komplexere Ver- änderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenssituatio- nen – auch im interkulturellen Vergleich – sowie darauf bezogene politische Konzepte (SK5),
|
|
- analysieren Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheiten (SK6).
|
- analysieren systematisierend Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiede- ner Formen von Ungleichheiten (SK6).
|
Methodenkompetenz Verfahren sozialwissenschaftlicher Informationsgewinnung und -auswertung
|
Die Studierenden
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- erschließen fragegeleitet aus soziologisch relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen und ordnen sie kontextuell ein (MK1),
|
- erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus soziologisch relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen und ordnen sie kontextuell ein (MK1),
|
- erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus soziologisch relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen und ordnen sie kontextuell ein (MK1),
|
- erheben fragegeleitet einfache Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren exemplarisch an (MK2),
|
- ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK2),
|
- ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK2),
|
- werten fragegeleitet Daten und Datenzusammenstellungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK3),
|
- werten fragegeleitet Daten und Datenerhebungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK3),
|
- werten fragegeleitet Daten und Datenerhebungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK3),
|
Verfahren sozialwissenschaftlicher Analyse und Strukturierung
|
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus soziologischer Perspektive (MK4),
|
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus soziologischer Perspektive (MK4),
|
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus soziologischer Perspektive (MK4),
|
- ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation in soziologisch relevanten Texten (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter funktionaler Berücksichtigung sprachlicher Elemente) und erschließen die Autoren- bzw. Textintentionen, die gesellschaftliche Verortung des Verfassers und die Interessengebundenheit seines Standpunktes (MK5),
|
- ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation in gesellschaftlich relevanten Texten (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter funktionaler Berücksichtigung sprachlicher Elemente) und erschließen die Autoren- bzw. Textintentionen, die gesellschaftliche Verortung des Verfassers und die Interessengebundenheit seines Standpunktes (MK5),
|
- ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation in gesellschaftlich relevanten Texten (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter funktionaler Berücksichtigung sprachlicher Elemente) und erschließen die Autoren- bzw. Textintentionen, die gesellschaftliche Verortung des Verfassers und die Interessengebundenheit seines Standpunktes (MK5),
|
Verfahren sozialwissenschaftlicher Darstellung und Präsentation |
- stellen themengeleitet exemplarisch soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe und Modelle dar (MK6),
|
- stellen themengeleitet komplexere soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK6),
|
- stellen themengeleitet komplexere soziologische Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter eigenständiger Verwendung soziologiscjer Fachbegriffe, Modelle uind Theorien dar (MK6),
|
- präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten soziologischen Problemstellung (MK7),
|
- präsentieren Lösungsansätze, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten gesellschaftlichen Problemstellung (MK7),
|
- präsentieren Lösungsansätze, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten gesellschaftlichen Problemstellung (MK7),
|
- stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive – auch modellierend – dar (MK8),
|
- stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive modellierend dar (MK8),
|
- stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter soziologischer Perspektive modellierend dar (MK8),
|
- setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von soziologischen Analysen und Argumentationen ein (MK9),
|
- setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK9),
|
- setzen planvoll Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK),
|
- setzen Filme, soziale Fotografie und Standbilder als mediale Formen der Veranschaulichung und Dokumentation sozialer Phänomene ein (MK10),
|
- setzen selbstständig mediale Formen der Veranschaulichung und Dokumentation sozialer Phänomene ein (MK10),
|
- setzen selbstständig mediale Formen der Veranschaulichung und Dokumentation sozialer Phänomene ein (MK10),
|
- setzen bei soziologischen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK11),
|
- setzen bei soziologischen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK11),
|
- setzen bei soziologischen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK11),
|
Verfahren sozialwissenschaftlicher Erkenntnis- und Ideologiekritik |
- ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite soziologischer Modelle (MK12),
|
- ermitteln – auch vergleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite soziologischer Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK12),
|
- ermitteln – auch vergleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite soziologischer Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK12),
|
- arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK13),
|
- arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK13),
|
- arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozial- wissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK13),
|
- analysieren soziologisch relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK14),
|
- analysieren soziologisch relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie auf die Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK14),
|
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie auf die Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK14),
|
- identifizieren vorurteilshafte, eindimensionale und hermetische Argumentationen (MK15).
|
- identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK15),
|
- identifizieren eigenständig eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK15),
|
|
- identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK16),
|
- identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK16),
|
|
- ermitteln soziologische Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftl chen Ordnung und deren Veränderung (MK17),
|
- ermitteln soziologische Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wir schaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK17),
|
|
- ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u. a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK18),
|
- ermitteln eigenständig typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u. a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK18),
|
|
- analysieren die soziokulture le Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung (MK19),
|
- analysieren die soziokulturelle Zeit- und Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung (MK19),
|
|
- analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK20).
|
- analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK20).
|
Urteilskompetenz
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK1),
|
- entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK1),
|
- entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK1),
|
- beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus soziologischer Perspektive (UK2),
|
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus soziologischer Perspektive (UK2),
|
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus soziologischer Perspektive (UK2),
|
- beurteilen exemplarisch eigene Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen für das gesellschaftliche Zusammenleben (UK3),
|
- beurteilen exemplarisch eigene Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von (sozial-)politischen Entscheidungen (UK3),
|
- beurteilen eigene Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von (sozial-)politischen Entscheidungen (UK3),
|
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen unter Kategorien der Funktionalität und Legitimität (UK4).
|
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen unter Kategorien der Funktionalität und Legitimität sowie ihres Verhältnisses zur Tradition (UK4),
|
- erörtern die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen unter den Kategorien der Funktionalität und Legitimität sowie ihres Verhältnisses zur Tradition (UK4),
|
|
- begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK5),
|
- begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK5),
|
|
- ermitteln die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK6).
|
- ermitteln eigenständig die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK6).
|
Hamdlungskompetenz
|
Die Studierenden
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- praktizieren unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK1),
|
- praktizieren selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihre Sprechhandlungen (HK1),
|
- praktizieren selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischen Aushandelns und übernehmen dabei Verantwortung für ihre Sprechhandlungen (HK1),
|
- entwerfen für diskursive, simulative und reale soziale Handlungssituationen Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK2),
|
- entwerfen für diskursive, simulative und reale soziale Handlungssituationen zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK2),
|
- entwerfen für diskursive, simulative und reale soziale Handlungssituationen komplexe und eigenständige Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressaten- gerecht die zugehörigen Rollen (HK2),
|
- entwickeln in Ansätzen aus der Analyse gesellschaftlicher Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK3),
|
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer gesellschaftlicher Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK3),
|
- entwickeln aus der Analyse komplexerer gesellschaftlicher Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK3),
|
- nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und rea-en Aushandlungsszenarien des eigenen Erfahrungsraums einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK4),
|
- nehmen in diskursiven, simulativen und realen Aushandlungsszenarien des eigenen Erfahrungsraums einen Standpunkt ein und treffen Entscheidungen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK4),
|
- nehmen in diskursiven, simulativen und realen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und treffen Entscheidungen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK4),
|
- entwickeln unter Anleitung eine soziologisch relevante Projektidee und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK5).
|
- entwickeln eine soziologisch relevante Projektidee und führen diese ggf. selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK5).
|
- entwickeln eine soziologisch relevante Projektidee und führen diese ggf. selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK5).
|