Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Leistungskursdkurs, Qualifikationsphase 1, Unterrichtsvorhaben I: Haben wir genug!? – Das Wachstumsdilemma
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
|
Urteilskompetenz
Handlungskompetenz
|
Inhaltsfelder: IF 3 Wirtschaftspolitik, IF 5 Globalisierung und Nachhaltigkeit |
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Vorhabenbezogene Konkretisierung
Fachdidaktische Idee:
Das Unterrichtsvorhaben stellt die Wachstumsproblematik in den Kontext von Konzepten der Studierenden, indem es ausgehend von der individuellen Erfahrungswelt hin zu nationalen und globalen Zusammenhängen (Mikro- Meso- Makroebene) führt. Die Studierenden erörtern die Dilemma-Situation bzgl. der Frage der Notwendigkeit ständigen Wachstums insbesondere im Hinblick auf ökonomische Sachzwänge, gesellschaftliche Wohlstandsdebatten und allgemeine Nachhaltigkeitsüberlegungen. Einen Schwerpunkt dieses Unterrichtsvorhabens bildet die Fortentwicklung der Urteilskompetenz, insbesondere im Hinblick auf die Kategorienorientierung. Die auf umfangreiche Selbsttätigkeiten ausgerichtete methodische Grundrichtung (differenziert gesteuerte eigenständige Recherchen, Auswertungen und Präsentationen durch die Studierenden) fördert neben den ökonomischen Kompetenzen auch die Selbst- und Sozialkompetenz. Die Ergebnisse dieses UV können Grundlage einer Diskussionsveranstaltung oder einer Ausstellung in der Schule sein.
Thema / Problemfrage(n) |
Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses |
Diagnostik/Methoden der Lernevaluation |
Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Studierenden … |
Referenzen Materialien |
Sequenz 1: Habe ich, haben wir genug? |
Was besaß/besitzt ein junger Erwachsener gestern, heute und morgen? Ist „ewiges“ Wachstum notwendig und sinnvoll? |
Auseinandersetzung mit beispielhaften Lebens- und Besitzumständen öffnet den Blick für die eigene Sichtweise (Prä-Konzept), führt in der Diskussion zur Formulierung des Problems etwa in der Form „Ewiges Wachstum – notwendig und sinnvoll?“ und schafft letztendlich die Motivation für die „Erforschung“ der Zusammenhänge. |
Prä-Konzepte zur Frage des Wachstums Diagnostik-Hypothesen:
|
Sachkompetenz: - analysieren komplexere ökonomische Bedingungen im gesellschaftlichen Kontext(SK 1) Methodenkompetenz: stellen ökonomische Probleme im sozialen und politischen Kontext auch modellierend dar (MK 8), |
verschiedene Quellen zum „Wachstum“ und zur „Wachstumskritik“ , bevorzugt in Form von Fallbeispielen |
Sequenz 2: Die Wachstumsfrage – ein Dilemma? |
||||
Was heißt „Wachstum“? Welche Auswirkungen hat „Wachstum“? Welche Auswirkungen hat „Nichtwachstum“? |
|
|
Konkretisierte SK (IF 4): - beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck, Übergeordnete Kompetenzen:
|
entsprechende Presseartikel und Fachbeiträge, wie z. Bsp. : APuZ 27-28/2012: Wohlstand ohne Wachstum? freie Recherche |
Sequenz 3: Wachstum im Spektrum von ökonomischen Sachzwängen, Wohlstandsdebatten und Nachhaltigkeitsforderungen |
||||
Haben wir genug? oder: Welches Wachstum ist das richtige? oder: … |
Aufbau eines Fragenspeichers als Motivation für die „Erforschung“ der weiteren wirtschaftlichen Themen des IF 4 |
|
Konkretisierte Urteilskompetenzen (IF 3):
Übergeordnete Kompetenzen:
|