Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2. Semester Unterrichtsvorhaben II: Unsere Welt im Spiegel der Medien

Hinweis:

Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompetenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzständen innerhalb der Lerngruppe und den Studierendeninteressen gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Bei der folgenden Planung wird von 45-minütigen Unterrichtsstunden ausgegangen.

Inhaltsfelder: Sprache, Texte, Kommunikation, Medien

Inhaltliche Schwerpunkte: Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation, öffentliche und private Kommunikationssituationen, Moderations- und Präsentationstechniken / audiovisuelle Medien, Datenbanken und Suchmaschinen

Schwerpunktkompetenzen:

Inhaltsfeld:Kommunikation

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • Veränderung und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen erklären (z.B. größere Toleranz bei Sprachnormen/Formaten).
  • das Gesprächsergebnis mit der Gesprächsabsicht vergleichen sowie Wirkung und Ertrag beurteilen.

Produktion:

  • über differenzierte Sachverhalte und Handlungsabläufe informieren.
  • längere Beiträge adressatengerecht – insbesondere unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation – selbstständig präsentieren.
  • in Kommunikationssituationen Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen.
  • unterschiedliche Signale unmittelbaren Feedbacks während eines Gesprächs als Beitrag zu gelingender Kommunikation einsetzen.

Inhaltsfeld:Medien

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen einer Filmsequenz und ihrer szenisch-optischen Gestaltung erläutern, dazu kritisch Stellung nehmen und im Hinblick auf die Aussageabsicht auswerten.
  • Internet-Kommunikation als potentiell öffentliche Kommunikation (Zugriff, Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit) identifizieren und daraus resultierende Konsequenzen einschätzen.
  • die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (z.B. Grad von Fiktionalität, Seriosität; durch Verlinkung gegebenenfalls entstehende Änderungen der Informationsqualität).

Produktion:

  • selbstständig Recherchestrategien bei unterschiedlichen Medien anwenden, die Informationen kritisch prüfen und bei der Weiterverarbeitung die Regeln des geistigen Eigentums beachten.
  • selbstständig Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mit Hilfe von Software darstellen.
  • selbstständig medial gestützte Präsentationen erarbeiten.
  • zu Produkten und Präsentationen kriteriengeleitet Stellung nehmen.

Dauer:

Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabentyp 4b

methodische/

didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernort/

außerschulische

Partner

fächerübergreifende Kooperationen:

Feedback/

Leistungsbewertung:

Angebote von Suchmaschinen vergleichen

softwaregestützte Vorträge vorbereiten und üben

Portfolio

erstellen

Besuch einer Internetagentur

Kunst

Informatik

selbst produzierter Teil einer Website

Portfolio

Lernerfolgsüberprüfung durchKlausur zum Aufgabentyp 4b

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule