Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

4. Semester: Unterrichtsvorhaben I: Reisen

Hinweis:

Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompetenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzständen innerhalb der Lerngruppe und den Studierendeninteressen gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Bei der folgenden Planung wird von 45-minütigen Unterrichtsstunden ausgegangen.

Inhaltsfelder: Sprache, Texte, Kommunikation, Medien

Inhaltliche Schwerpunkte: schriftliche Texte, informierende Sachtexte, literarische Texte, standardisierte Textformen (z. B. Lexikonartikel) / Audiovisuelle Medien, Datenbanken und Suchmaschinen, Websites

Schwerpunktkompetenzen:

Inhaltsfeld:Texte

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • bei mündlichen und schriftlichen Textprodukten mittleren Schwierigkeitsgrades wesentliche Sachverhalte identifizieren (z.B. im Gespräch, beim Vortrag oder bei vorgelesenen Texten).
  • selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten einsetzen.
  • informations- und meinungsbetonte journalistische Texte untersuchen.
  • aus diskontinuierlichen Texten (Grafik, Diagramm, Tabelle) zusammenhängende Aussagen ermitteln.

Produktion:

  • selbstständig kontinuierliche und diskontinuierliche Texte erstellen.
  • informierende Texte verfassen.
  • das eigene Schreib- oder Gesprächsziel ermitteln, den Informationsstand des Adressaten sowie die Situation analysieren und ein passende Medium zuordnen.
  • den Prozess planen, Strategien selbstständig nutzen und gestalterische Mittel bewusst einsetzen.
  • zu inhaltlichen Zusammenhängen differenzierte Übersichten (Mindmaps, Skizzen, Tabellen) erstellen und deren Funktionalität beurteilen.
  • Schreibprodukte im Hinblick auf stilistische Angemessenheit und gedankliche Stringenz prüfen und überarbeiten.
  • Texte mit Blick auf das Schreibziel bewerten.

Inhaltsfeld: Medien

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • zentrale Anliegen einer Website (Intention: Kommunikation, Information, Werbung) einordnen und bewerten.
  • die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (z.B. Grad von Fiktionalität, Seriosität; durch Verlinkung gegebenenfalls entstehende Änderungen der Informationsqualität).

Produktion:

  • selbstständig Recherchestrategien bei unterschiedlichen Medien anwenden, die Informationen kritisch prüfen und bei der Weiterverarbeitung die Regeln des geistigen Eigentums beachten.
  • selbstständig Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mit Hilfe von Software darstellen.
  • zu Produkten und Präsentationen kriteriengeleitet Stellung nehmen.

Dauer:

Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabentyp 2

methodische/

didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernort/

außerschulische

Partner

fächerübergreifende Kooperationen:

Feedback/

Leistungsbewertung:

Reiseberichte aus Zeitungen und Zeitschriften

Auswertung Internet-Angeboten

gemeinsame eintägige Städtereise nach Absprache im Kurs

Plakat zu Städten in Westfalen und im Rheinland

softwaregestütztes Referat zur Vorbereitung der gemeinsamen Städtereise

Lernerfolgsüberprüfung durchKlausur zum Aufgabentyp 2

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule