Fachbegriffe verstehen und anwenden
Worin liegt die Schwierigkeit, einen neuen Begriff zu verstehen? Das Verständnis des Begriffs aus einem gegebenen Erklärungskontext aufzubauen / zu konstruieren bzw. zu (re-)konstruieren? Was ist kennzeichnend für Begriffsaufbau / Begriffsbildung - vor allem in didaktischer Hinsicht? Welche Verfahren der semantischen Arbeit an Begriffen und am fachlichen Wortschatz sind relevant?
Am Beispielen einer Begriffserklärung werden einschlägige Fragen erläutert (siehe unten Material 1, 2). Sie soll grundlegend sein für die konkreten Hinweise auf semantische Verfahren (s.u. Material 3, 4), für das Verständnis typischer Phasen bei der Arbeit an Begriffen (s.u. Material 5) und zu Anregungen für einen Sprachgebrauch im Unterricht führen, der geeignet ist, den Aufbau von Fachsprache und fachlicher Begrifflichkeit zu begünstigen.(Material 6)
Einen Begriff (re-)konstruieren - Erläuterungen am Beispiel, Material 1 (PDF, 58 KB)
Die folgenden grundlegenden Fragen werden nachvollziehbar erläutert:
- Was leistet die Begriffserklärung? Was muss der Begriffsbildner leisten?
- Wie ist der Vorgang der Begriffsbildung zu kennzeichnen?
- Wie baut der Begriffsbildner die begriffliche Komplexion auf? (vgl. Skizze 1)
- Wie können die Begriffsbildner die einzelnen Aussagen kopräsent halten und im Begriffsaufbau mittransportieren? (vgl. Skizze 2)
- Als was taucht der Begriff (Spitzenbegriff) "Zoll" im Netz der Wortbeziehungen auf?
- Welche Rollen spielen die einzelnen Bedeutungselemente des Netzes?
- Welches sind die Ansatzpunkte für die Erklärung eines Begriffs?
Wortbedeutungen im Kontext verstandener Begriffe erklären, Material 2 (PDF, 18KB)
Hier geht es um eine wichtige Unterscheidung, die allzu leicht übersehen wird:
- die Erklärung z. B. eines unbekannten, unverständlichen Wortes im grundsätzlich verstandenen begrifflichen Zusammenhang ist das eine;
- das andere ist die Bedeutungserklärung eines Ausdrucks, dessen Erklärung sich aber nicht auf das zum Verstehen notwendige Begriffsgefüge stützen kann.
Mögliche methodisch-semantische Verfahren im Unterricht, Material 3 (PDF, 25KB)
Sieben methodisch-semantische Verfahren werden vorgestellt und durch die Darstellung von Impulsen / Aufgaben, wie sie im Unterricht möglich sind, kurz erläutert.
Relevante Verfahren der Wortschatzarbeit, Material 4 (PDF, 26KB)
Wie eine knappe Zusammenfassung zur Wortschatzarbeit können die hier angeführten fünf Verfahren gelesen werden.
Typische Phasen des Aufbaus von Bedeutungen / Begriffen, Material 5 (PDF, 31KB)
Die hier angeführten und durch Merkmale gekennzeichneten Phasen bei der Begriffsarbeit sind notwendige praktische Ergänzung des grundlegenden Beitrags. (siehe Grundlagen - weitere Informationen)
Zur Entwicklung fachlicher Sprache und Begrifflichkeit im Unterricht, Material 6 (PDF, 30KB)
In typisierender Weise lassen sich drei Stufen des unterrichtlichen Sprachgebrauchs kennzeichnen, von denen gesagt werden kann: über diese Stufen sollte sich die Sprache im Unterricht von der vorauszusetzenden Sprache der Verständigung hin zur aufzubauenden Sprache des Verstandenen bewegen.