Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Sowohl aus der fachdidaktischen Diskussion als auch aus der Praxis der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung lassen sich einige geeignete und bewährte Impulse zur Gestaltung problem- und kompetenzorientierten Sportunterrichts ableiten.

Vor dem Hintergrund einer (ersten) Orientierung zur Planung eigenen problem- und kompetenzorientierten Unterrichts werden u.a. in der schulpraktischen Lehrerausbildung an vielen Standorten sogenannte Lehr-Lern-Modelle vermittelt, die sowohl als strukturelle Planungshilfe und als Hintergrundfolie zur Reflexion und Beratung genutzt werden als auch einen Bezugsrahmen für die (einheitliche) Nutzung didaktischer Begrifflichkeiten geben.

Im Hinblick auf die Gestaltung eines problem- und kompetenzorientierten Sportunterrichts bietet insbesondere das Lehr-Lern-Modell nach LEISEN hilfreiche Impulse, welches hier – mit besonderem Blick auf die Planung und Gestaltung von Sportunterricht – vorgestellt wird.

Das Lehr-Lern-Modell als Planungshilfe

Ausgehend vom klar umrissenen angestrebten Lernertrag und dem Erstellen eines geeigneten Lernproduktes sollten die Überlegungen zum Handeln der Lernenden im Mittelpunkt der Planung von Lehr-Lernprozessen stehen. Was wollen, können und sollen die Lernenden in den entsprechenden Phasen des Lernprozesses tun und – das ist dann der Blick aus der Sicht der Lehrperson – wie kann die Lehrperson diesen Lernprozess initiieren und steuern, sodass die Lernenden eben genau so handeln, wie es in den einzelnen Lernschritten intendiert ist.

Eine Verlaufsplanung einer Unterrichtseinheit, die sich konsequent am Lehr-Lern-Modell orientiert, sollte demnach neben der Beachtung der (problemorientierten) Lernschrittfolge insbesondere ganz deutlich zwischen dem Prozess des Lernens und dem dafür erforderlichen und notwendigen Steuerungshandeln der Lehrperson differenzieren.

Bedeutsam für das Verständnis des Modells ist darüber hinaus, dass eine modellhafte "Lerneinheit" nicht ohne Weiteres in eine 45- oder 60-Minuten-Unterrichtsstunde gepresst werden kann. So wie sich die aufeinander aufbauenden Lernschritte über mehrere Unterrichtseinheiten oder gar ein ganzes Unterrichtsvorhaben verteilen können, so können sie sich ebenso auf eine kurze einzelne Unterrichtseinheit (oder noch weniger) beschränken. Eine im Sinne des Modells gestaltete Verlaufsplanung bezieht sich somit nicht unbedingt auf eine Unterrichtsstunde im Zeitraster der Schule sondern auf den Prozess einer Lerneinheit im Sinne der Kompetenzentwicklung.

Praktische Planungshilfen

Mögliche "Handlungsmerkmale" in den Phasen des Lehr-Lernprozesses 

Artikulationsschema orientiert am Lehr-Lern-Modell

Links und Literatur

LEISEN, Josef. Ein Lehr-Lern-Modell zum Lehren und Lernen.

LEISEN, Josef [2018]. Was Lehrkräfte brauchen – Ein praktikables Lehr-Lern-Modell

NITSCHE, Stefan [2016]. Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts orientiert am Lehr-Lern-Modell des Studienseminars in Koblenz BR Arnsberg [Hrsg.] 2016. Fördern und Fordern II – Gemeinsam Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Sportunterricht. S. 20ff 

Weiterführende Literatur

JANNING, Axel / PLENER, Kirsten [2018]. Referendariat Sport. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Cornelsen, Berlin

LEISEN, Josef [2022]. Erfolgreich unterrichten. Wiley-VCH, Weinheim

STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN KOBLENZ (Hrsg.) [2016]. Guter Unterricht schafft Lerngelegenheiten. Ein Lehr-Lern-Modell für die Lehrerausbildung und das Lehrercoaching. BoD, Norderstedt

 

_________________________________________________________________________________________________________________

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule