Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Literatur und Links

Literatur und Links

Die Literaturliste umfasst die Titel, die in der Gesamtdarstellung des Angebotes zum inklusiven Unterricht im Fach Wirtschaft-Politik herangezogen wurden. Außerdem findet sich hier eine Auswahl an Büchern und Aufsätzen, die einen Einblick in den aktuellen Stand der Unterrichtsforschung zum inklusiven Unterricht im Fach Wirtschaft-Politik widerspiegelt.

 

 

  • Arndt, H. (2016). Kognititve Aktivierung in der ökonomischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Buchberger, W., Eigler, N., Kühberger, Ch. (2020). Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Detjen, J. (2013): Politische Bildung - Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Auflage. München: Oldenbourg-Verlag.
  • Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz: Ein Modell. Springer-Verlag.

 

  • Engartner T., Famulla G-E., Fischer A. et al. (2019). Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Ökonomie unterrichten. Frankfurt/M..0: Wochenschau Verlag.
  • Green, N. & Green, K. (2007). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Seelze: Klett-Kallmeyer.
  • Heilmann, W.; Fiedler, V.; Eckenroth, K. (2015). Auf dem Weg zu einer inklusiven politischen Bildung. In: Dönges, Chr.; Hilpert, W.; Zurstrassen, B. (Hrsg.). Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 196-203.
  • Himmelmann, G. (2007). Demokratie-Lernen als Lebens - Gesellschafts- und Herrschaftsform. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
  • Kaufhold, A. (2019). Mysterys Politikunterricht, Sekundarstufe I. Augsburg: Auer.

 

  • Liening, A. (2015). Ökonomische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Massing, Peter (2012). Die vier Dimensionen der Politikkompetenz. APuZ 46-47/2012, 25.
  • May, H. (2012). Didaktik der ökonomischen Bildung. Walter de Gruyter.

  • Mickel, W. W. (Ed.). (2013). Handbuch zur politischen Bildung. Wiesbaden: Springer-Verlag.

  • Oberle, M., & Weißeno, G. (2017). Politikwissenschaft und Politikdidaktik.

 

  • Reinhardt, S. (2013). „Soziales und politisches Lernen. Gegensätzliche oder sich ergänzende Konzepte?“ In: Bremer, H.; Kleemann-Göhring, M.; Teiwes-Kügler, Chr. ; Trumann, J. (Hrsg.). Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim: Juventa Verl. S. 239-252.

 

  • Riegert, Judith; Musenberg, Oliver (Hrsg.) (2015). Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe.  Stuttgart: Kohlhammer.

 

  • Roters, B.; Gerlach, D., Eßer, S. (2018). „Unterrichtsentwicklung im inklusiven Eng-lischunterricht“. In: Roters, B.; Gerlach, D., Eßer, S. (Hrsg.). Inklusiver Englischunter-richt. Münster: Waxmann. 9-24.

 

  • Schiefer, F., Schütte, U., Schlummer, W. (2015): „Förderung der Politik- und Demokratiekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen“. In: Dönges, Chr.; Hilpert, W.; Zurstrassen, B. (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 211-222.
  • Schwier, V (2015): „Auf der Suche nach inklusionssensiblen Lehr-/Lernarrangements“. In: Dönges, Chr.; Hilpert, W.; Zurstrassen, B. (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 204-210.
  • Weidner, M. (2006). Kooperatives Lernen im Unterricht. Seelze: Klett-Kallmeyer.
  • Weißeno et.al. (2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
  • Werning, Rolf & Lütje-Klose (20164). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München, Basel: Ernst Reinhardt.
  • Westerkamp, A. (2019). „(Sozio-) ökonomische Bildung im inklusiven Kontext.“ In Konturen einer inklusiven politischen Bildung(pp. 97-108). Wiesbaden: Springer VS.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule