|
Verantwortung übernehmen |
|
Schwerpunkte in der Schuleingangsphase
|
Schwerpunkte in den Klassen 3 und 4
|
Ich bin viel wert
- So bin ich
- Ich bin anderen viel wert
- Mk 10,13-14.16 (Jesus segnet die Kinder)
|
Gemeinschaft ist möglich
- Mt 25,40b (Was ihr getan habt einem von
meinen geringsten Brüdern) (z. B. Diakonie, Brot für die Welt, Mutter Teresa)
|
Wir brauchen einander
- in der Schule, in der Gruppe, am Nachmittag,...
- verschieden und doch Freunde
- streiten – sich die Hand reichen, sich vertragen
- Lk 10,30-35 (Vom barmherzigen Samariter)
|
Gemeinschaft wird geschützt
- Regeln und Rituale
- Die zehn Gebote
|
Freude über die Gemeinschaft
- Mk 2,13-17 (Berufung des Levi)
- Essen gemeinsam an einem Tisch
|
Gott vergibt – wir können vergeben
- Mt 6,12
- z. B. Ps 103,2.3a; Ps 103,8
- Streit schlichten (z. B. in der Schule, zu Hause)
|
In unserer Kirchengemeinde leben
- evangelische Kirche/Gemeindezentrum kennen lernen
- Gemeinde(leben) begegnen
- ausgewählte Feste im Jahreskreis von Kirche und Schule
|
In unserer Kirchengemeinde leben
- Begegnung mit evangelischem und katholischem Gemeindeleben
- Ökumene
- Kirchenjahr und kirchliches Brauchtum (z. B. Apg 2 Pfingsten)
|
Begegnung mit Judentum, Christentum, Islam
- z. B. (viele Kinder – viele Religionen, Kinder zur Zeit Jesu, Feste und Feiertage)
|
Begegnung mit Judentum, Christentum, Islam
- abrahamitische Tradition
- viele Namen für einen Gott
- unterschiedliche Feste und Feiertage (z. B. 2 Mose 12,1-28)
- Menschen und Bräuchen aus anderen Religionen begegnen
|
Hoffnung schöpfen |
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase |
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 |
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen ihre Persönlichkeit bewusst wahr und charakterisieren sich
|
Die Schülerinnen und Schüler |
- begegnen Menschen ihres Lebensumfeldes mit Wertschätzung
|
- kennen Handlungsmöglichkeiten zur Konfliktlösung und -vermeidung, bewerten diese auf der Grundlage biblischer/christlicher Normen und wenden sie im eigenen Umfeld an
|
- begründen ein verantwortliches Miteinander von Menschen aus neutestamentlichen Zusammenhängen
|
- erproben diakonisches Handeln und setzen es in Bezug zu biblischen Texten und Personen aus der Wirkungsgeschichte
|
- deuten das Gebot der Nächstenliebe und bringen es im Alltag durch ihr Handeln zum Ausdruck
|
- nennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten evangelischer und katholischer Konfession
|
- nennen Beispiele positiver gelebter Gemeinschaft im nahen Lebensumfeld
|
|
- kennen Angebote für Kinder der evangelischen Kirchengemeinde im nahen Lebensumfeld
|
- kennen eine katholische Gemeinde in der Nähe
|
- wissen, dass Ostern und Weihnachten zentrale christliche Feste sind; und nennen Gründe dafür
|
- verstehen den Sinn christlicher Feste und christlichen Brauchtums in Bezug zu den Ursprungsgeschichten und nehmen kritisch Stellung zu heutigen Ausprägungsformen (z. B. Konsumverhalten und Geschenke; Klischeebildung Engel, Weihnachtsmann usw.)
|
- kennen Ausdrucksformen ihnen fremder Religionen der Mitschülerinnen und Mitschüler
|
- begegnen Menschen anderer Religionen mit Respekt und Toleranz
|
- setzen sich in ihrem Umfeld für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionen ein
|
- kennen die gemeinsamen Wurzeln der drei abrahamitischen Weltreligionen (z. B. Monotheismus, Erzvätertradition)
|