4 Aufgaben(typen)
Zu den Prinzipien eines modernen Schulsystems, das Schulen mehr Verantwortung für die Gestaltung von Unterricht einräumt, gehört die regelmäßige methodisch abgesicherte Überprüfung, ob und in welchem Umfang Schülerinnen und Schüler tatsächlich über die fachlichen Kompetenzen verfügen, die mit Bildungsstandards bzw. Kernlehrplänen vorgegeben sind.
Die Ergebnisse dieser Überprüfungen sind Grundlagen für Maßnahmen
- zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern
- zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
- zur Beratung und Unterstützung von Schulen, die Schwierigkeiten haben, die vorgegebenen fachlichen Standards zu erfüllen.
Im Folgenden werden nach Jahrgangsstufen Aufgabentypen aufgeführt, die die fachlichen Anforderungen der in Kapitel 3 angegebenen Kompetenzerwartungen (Prinzip des integrativen Deutschunterrichts) verbinden.
Unter der Internet-Adresse http://www.learn-line.nrw.de/angebote/kernlehrplaene sind Aufgabenbeispiele aufgeführt, die die Kompetenzen aus den unterschiedlichen Bereichen des Faches so miteinander verknüpfen, dass in umfassender Weise die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erkennbar wird. Diese Aufgabenbeispiele machen deutlich, welche konkreten Leistungen zur Erreichung fachlicher Standards erbracht werden müssen. In diesem Sinne eignen sich diese Aufgaben für die gezielte Überprüfung von Kompetenzen.
Aufgabentypen (mündlich)
Aufgabenschwerpunkte | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 5/6 | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 7/8 | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 9/10 |
Sprechen | Typ 1 | Typ 1 | Typ 1 |
anschaulich vortragen, z. B. a) Erlebnisse und Erfahrungen b) Arbeitsergebnisse |
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. a) Beobachtungen b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten) c) kurze Referate |
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B. a) Arbeitsergebnisse b) Referate c) eigene Standpunkte |
|
gestaltend sprechen /szenisch spielen | Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 |
gestaltend vortragen, z. B. |
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B. a) dialogische Texte b) Gedichte |
gestaltend vortragen, z. B. a) dialogische Texte b) Gedichte |
|
Gespräche führen | Typ 3 | Typ 3 | Typ 3 |
im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren | Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. a) in Gruppengesprächen b) in Streitgesprächen (auch als Rollenspiel) c) in Interviews |
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. a) in der Diskussion b) in Bewerbungsgesprächen |
Aufgabentypen (schriftlich)
Aufgabenschwerpunkte | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 5/6 | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 7/8 | Aufgabentypen - Jahrgangsstufe 9/10 |
Schreiben | Typ 1 | - | - |
erzählen a) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes b) auf der Basis von Materialien oder Mustern |
|||
Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 | |
sachlich berichten und beschreiben a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen |
in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben | Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren) | |
Typ 3 | Typ 3 | Typ 3 | |
zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen | eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) | eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen | |
Lesen - Umgang mit Texten und Medien | Typ 4 | Typ 4 | Typ 4 |
a) einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen |
a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten |
a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten |
|
Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion | Typ 5 | Typ 5 | Typ 5 |
einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten | einen vorgegebenen Text überarbeiten | einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen | |
produktionsorientiertes Schreiben | Typ 6 | Typ 6 | Typ 6 |
Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen | sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln |
produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) |