Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 6, 2. Halbjahr Kontext: Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben (20 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht gegeben werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Atmung

Blutkreislauf

Bewegung und Gesundheit

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch naturwissenschaftliche Konzepte ergänzen oder ersetzen. (UF4)

Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5)

in einfachen Zusammenhängen eigene Bewertungen und Entscheidungen unter Verwendung naturwissenschaftlichen Wissens begründen. (B1)

Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3)

Leistungsbewertung

Lückentext zum Bewegungsapparat des Menschen, Gesundheitsratgeber

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept System

Betriebsstoffe, Gasaustausch

Basiskonzept Struktur und Funktion

Oberflächenvergrößerung, Blutkreislauf, menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip

Basiskonzept Entwicklung

Gefahren des Rauchens

Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

Information und Regulation (Kl. 10)

Chemie

Sport

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

Skelett und Bewegungssystem in wesentlichen Bestandteilen beschreiben. (UF1)

Unterscheidung in Kopf-, Rumpf- und Arm- und Beinskelett.

Stütz- und Schutzfunktion des Skeletts.

Bewegungssystem als Zusammenspiel von Knochen, Gelenken und Muskeln.

Einsatz eines menschlichen Skeletts, z. B. in Form eines Modells.

Papiermodelle zum Basteln.

das richtige Verhalten beim Heben und Tragen unter Berücksichtigung anatomischer Aspekte veranschaulichen. (UF4)

Verschiedene Haltungsschäden wie z. B. den Rundrücken oder das Hohlkreuz.

Richtiges Heben und Sitzen üben.

Kooperation mit z. B. Physiotherapeuten.

die Transportfunktion des Blutkreislaufes unter Berücksichtigung der Aufnahme und Abgabe von Nährstoffen, Sauerstoff und Abbauprodukten beschreiben. (UF2, UF4)

Bestandteile des Blutes und ihre Funktion.

Prinzip der Oberflächenvergrößerung in der Lunge.

Unterscheidung zwischen Körper- und Lungenkreislauf.

Unterschied zwischen sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut.

Modell zur Oberflächenvergrößerung. Rückgriff auf das Prinzip der Darmzotten bei der Verdauung.

Modell eines Lungenbläs-chen aus Apfelsinennetz über Glaskolben, roten und durchsichtigen Schläuchen und Pfeilen.

Erkenntnisgewinnung

Bewegungen von Muskeln und Gelenken unter den Kriterien des Gegenspielerprinzips und der Hebelwirkungen nachvollziehbar beschreiben. (E1, E2)

Verschiedene Gelenktypen (z. B. Scharnier- und Kugelgelenk).

Einsatz von einfachen Modellen oder Abbildungen zur Veranschaulichung des Gegenspielerprinzips.

Einsatz von Gelenkmodellen z. B. zum Scharnier- und Kugelgelenk.

ausgewählte Vitalfunktionen in Abhängigkeit von der Intensität körperlicher Anstrengung bestimmen. (E5)

Messen des Blutdrucks, des Herzschlags und des Pulses in Abhängigkeit von der Belastungssituation.

Erstellung von Diagrammen zur Abhängigkeit von Herzschlag, Blutdruck und Puls zur jeweiligen Belastung.

die Funktion der Atemmuskulatur zum Aufbau von Druckunterschieden an einem Modell erklären. (E7)

Unterschied zwischen Bauch- und Zwerchfellatmung.

Glasglockenmodell zur Zwerchfellatmung.

Bewertung

eine ausgewogene Ernährung und die Notwendigkeit körperlicher Bewegung begründet darstellen. (B1)

Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung, Ernährung und Herz-Kreislaufsystem.

Rückgriff auf „Gesunde Schule“

Fächerübergreifende Projekte mit dem Fach Sport.

in einfachen Zusammenhängen Nutzen und Gefahren von Genussmitteln aus biologisch-medizinischer Sicht abwägen. (B3)

Genussmittel und Übergewicht.

Herz-Kreislauferkrankungen und ihre Auslöser.

Gefahren des Rauchens.

Sichtbarmachen der Teerstoffe einer Zigarette mit einem Saugpumpenexperiment.

Konsequenzen aus der Fehlernährung wie z. B. dem übermäßigen Konsum von Süßigkeiten ableiten.

Expertengespräche, z. B. mit Apothekern, Medizinern, Physiologen und Sozialarbeitern.

Interviews von Schülern mit Experten.

Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch.

„Ich“-Stärkung

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule