Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 9, 2. Halbjahr Kontext: Lernen – nicht nur in der Schule (14 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht gegeben werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Information und Regulation

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Gehirn und Lernen

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Konzepte der Naturwissenschaften an Beispielen erläutern und dabei Bezüge zu Basiskonzepten und übergeordneten Prinzipien herstellen. (UF1)

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden. (UF4)

Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage verwenden. (E8)

Leistungsbewertung

Bewertung der Pappmodelle zur Synapse, Bewertung der Kurzvorträge, Schülerkritik zur Aussagekraft von Modellen bewerten.

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept System

Gehirn, Gedächtnismodell

Basiskonzept Struktur und Funktion

Nervenzelle, Schüssel-Schloss-Prinzip

Basiskonzept Entwicklung

Plastizität, Emotionen und Lernen

Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

Philosophie

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

den Aufbau und die Vernetzung von Nervenzellen beschreiben und ihre Funktion bei der Erregungsweiterleitung und bei Kommunikationsvorgängen erläutern. (UF1)

Schwache und starke Reize

Verschiedene Reizarten.

Reiz und Impuls.

Aufbau der Nervenzelle aus Zellkörper und Dendriten, Axon und Synapsen.

Einsatz eines Nervenmodells (Biomodulmodell) und Diskussion der Aussagekraft von Modellen.
Modell der Reizweiterleitung mit Hilfe von Dominosteinen.
Kurzvortrag zum Ablauf der Reizweiterleitung in Nervenzellen.
Nervenzelle und Nervensystem I (www.gida.de)

Informationsübertragungen an Synapsen und deren Bedeutung für die Erregungsweiterleitung erklären. (UF4)

Aufbau von Synapsen auf einfacher Ebene.
Aufgabe der Synapsen als Orte der Übertragung von Botenstoffen.

Erstellung von Pappmodellen zur Synapse in arbeitsgleichen Gruppe und Bewertung der Modelle.

Erkenntnisgewinnung

Eigene Lernvorgänge auf der Grundlage von Modellvorstellungen zur Funktion des Gedächtnisses erklären. (E8)

Gehirn nur als Ort des Gedächtnisses.

Sensorisches Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis (episodisches und semantisches Gedächtnis).

Sensorisches Gedächtnis – speichert die aufgenommenen Reize nur im Sekundenbereich.

Im Arbeitsgedächtnis (früher Kurzzeitgedächtnis) bleiben die Informationen Minuten bis Stunden und können mit Informationen aus dem Langzeitgedächtnis verknüpft werden.

Bewertung von Reizen.

Langzeitgedächtnis – Nutzen und Speicherung neuer Informationen durch Üben oder Anknüpfen an vorhandene Wissensinhalte oder Erfahrungen.

www.homepage.mac.com/horstbickel /gehirn/html

Durchführung und Auswertung von Konzentrationstests oder Lern-Leistungstests.

Besprechung von Wahrnehmungsfehlern.

 

Einsatz von Filmmaterial.

 

Nützliche Links:

 

http://www.wdr.de/tv/quarks/suche.jsp

Stichwort: Wunder Wahrnehmung

 

http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/09/27/quarks-und-co.xml

Stichwort:
Gedächtnis oder Erinnerungen.

 

Die Geheimnisse des Gehirns. Teil 2 - NATIONAL GEOGRAPHIC [2 DVDS]


Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule