Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 9, 2. Halbjahr Kontext: Der Kampf gegen Krankheiten (24 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht gegeben werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Information und Regulation

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Immunbiologie

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Aufzeichnungen von Beobachtungen und Messdaten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese formal beschreiben. (E6)

Modelle zur Erklärung von Phänomenen begründet auswählen und dabei ihre Grenzen und Gültigkeitsbereiche angeben. (E7)

Fragestellungen, Überlegungen, Handlungen und Erkenntnisse bei Untersuchungen strukturiert dokumentieren und stimmig rekonstruieren. (K3)

Konfliktsituationen erkennen und bei Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie Auswirkungen eigenen und fremden Handelns auf Natur, Gesellschaft und Gesundheit berücksichtigen. (B3)

Leistungsbewertung

Bewertung der Concept maps, Bewertung der Plakate zum Thema „Grippeerkrankungen“, Bewertung des selbst erstellten Comics nach vorgegebenen Kriterien, Bewertung von Steckbriefen zu verschiedenen Impfungen, Bewertung des erstellten Faltblattes zum Thema „Umgang mit Diabetikern im Notfall“.

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept System

Diabetes, Immunsystem, AIDS, Impfung, Allergien

Basiskonzept Struktur und Funktion

Schlüssel-Schloss-Prinzip, Bakterien, Viren, Antigene-Antikörper

Basiskonzept Entwicklung

Antibiotika, Wirts- und Generationswechsel

Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (Kl. 6)

Gesellschaftslehre

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

die Vermehrung von Bakterien und Viren gegenüberstellen. (UF2, UF4)

Viren sind keine Lebewesen, da sie kein Cytoplasma und damit keinen eigenen Stoffwechsel besitzen.

Verlauf einer Virusinfektion.

Verwendung eines Virus- und eines Bakterienmodells.

Aussagekraft der Modelle.

Erstellen einer concept map zum Thema „Viren und Bakterien“.

Erstellung von Plakaten zum Thema „Grippeerkrankungen beim Menschen“.

Herstellung von Bezügen zu aktuellen Themen wie Vogelgrippe-Virus oder EHEC.

Planung und Durchführung einer Expertenbefragung zum Thema „Viruserkrankungen“.

Kooperation mit dem Gesundheitsamt.

die Bedeutung und die Mechanismen der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr an Beispielen erläutern. (UF3))

Wirtszellen zur Vermehrung.

Die Mechanismen zur unspezifischen Immunabwehr sind angeboren und richten sich gegen alle Krankheitserreger, hingegen richtet sich die erworbene spezifische Abwehr gegen bestimmte Antigene.

Erstellen eines Comics zur Darstellung der beiden Mechanismen der Abwehr.

Entwicklung von Karten für ein bewegliches Tafelbild.

den Unterschied zwischen der Heil- und Schutzimpfung erklären und diese den Eintragungen im Impfausweis zuordnen. (UF3)

Abgrenzung der Heilimpfung gegenüber der Schutzimpfung.

Typische Impfungen, Impfapplikationen.

Aufbau des Impfausweises.

Streckbriefe zu Impfungen, z. B. zu den eigenen Impfausweisen.

Verwendungen von Filmen aus der Reihe Quarks&Co

Nützliche Links:

http://www.wdr.de/tv/quarks /sendungsbeitraege/2007/1030/000_impfung.jsp

Stichwort: Impfungen

Erkenntnisgewinnung

Ergebnisse verschiedener historischer Versuche zu den Grundlagen der Impfung inhaltlich auswerten und den heutigen Impfmethoden zuordnen. (E6, K5, K3)

Beispiele wie Edward Jenner (Kuhpocken), Robert Koch (Tuberkulose) und Emil Adolf von Behring (Diphtherie).

Aussagekraft der Experimente.

Filmmaterialien zu den Forschern:

www.edmond.de

Entwicklung des Erkenntnisweges über einen von Schülern erstellten Zeitstrahles zu den Forschern.


Hörspiele, WDR Zeitzeichen


www.wdr5.de

an Funktionsmodellen Vorgänge der spezifischen Immunabwehr (u. a. zur Antigen-/ Antikörperreaktion) simulieren. (E7)

Erläuterung des Ablaufs der Immunreaktion.

Modellbau zur spezifischen und unspezifischen Abwehr.

Aussagekraft dieser Modelle kriteriengeleitet besprechen und bewerten.

Kommunikation

aus Informationen über Diabetes Typ I und II geeignete Handlungen im Notfall und im persönlichen Leben ableiten. (K5, K6)

Besprechung von Fallbeispielen.

Therapien bei Diabetes.

Ess- und Bewegungsverhalten.

Film: Zucker – süße Lust oder ungesundes Laster (Quarks & Co., 05.10.2010)

Kriteriengeleitetes Erstellen von Texten für ein Faltblatt – Umgang mit Diabetikern im Notfall.

Expertenbefragungen von Apothekern und Ärzten.

Aspekte zur Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels für die Verbreitung und den Infektionsweg eines Endoparasiten (z. B. des Malariaerregers) bildlich darstellen und Möglichkeiten zur Vorbeugung erläutern. (K7)

Endoparasit und Malaria.

Abhängigkeit von hoher Parasitendichte und Tageszeit.

Schutz vor Malaria: Reisezeit, Kleidung, Medikamente, Sprays, Cremes, Moskitonetz, Tageszeit

Puzzle zur Vermehrung des Parasiten.

Entwicklung eines Quiz zur Vermehrung des Parasiten.

Bewertung

die Position der WHO zur Definition von Gesundheit erläutern und damit Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit benennen. (B3)

Hintergrundinformationen zur WHO.

Definition des Begriffs Gesundheit nach der WHO: „Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“ (Verfassung der Weltgesundheitsorganisation)

Romanfiguren, die wie ein Fallbeispiel in diesem Zusammenhang zu nutzen sind, wie Huckleberry Finn oder Christiane F.

Fallbeispiele verschiedener Jugendlicher, die die Abhängigkeit der drei Faktoren zum körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehen verdeutlichen, diskutieren.

Werte und Normen herausarbeiten, Stellung beziehen und Rückschlüsse für die eigene Gesundheit ableiten.


Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule