Chemie Klasse 7.2: Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall (ca. 14 Unterrichtsstunden, 60 min)
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Bezug zum Lehrplan:
Inhaltsfeld:
Metalle und Metallgewinnung
Inhaltlicher Schwerpunkt:
- Metallgewinnung und Recycling
- Gebrauchsmetalle
- Korrosion und Korrosionsschutz
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen
Schülerinnen und Schüler können …
- Phänomene und Vorgänge mit einfachen chemischen Konzepten beschreiben und erläutern. (UF1)
- vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)
- altersgemäße Texte mit chemischen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvoll zusammenfassen. (K1)
- Informationen zu vorgegebenen chemischen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen. (K5)
- chemische Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen. (K7)
Verbindung zu den Basiskonzepten
Basiskonzept Chemische Reaktion
Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion
Basiskonzept Struktur der Materie
Edle und unedle Metalle, Legierungen
Basiskonzept Energie
Energiebilanzen, endotherme und exotherme Redoxreaktionen
Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern
Geschichte: frühe Kulturen, antike Lebenswelten, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit
Chemie: Metalle oxidieren und verändern ihre Stoffeigenschaften, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle
Erdkunde: Arbeit mit dem Atlas, Ruhrgebiet als Wirtschaftsraum
Mathematik. Informationen entnehmen, Daten darstellen, Diagramme auswerten
Technik: Ressourcen, Energieversorgung
Leistungsbewertung
neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen:
- Aktives Einbringen in Schulprojekte
- Referate nach vorgegebenen Kriterien wie Übersichtlichkeit, Inhaltsverzeichnis, geeignete Bilder, für Schüler verständliche Sprache, eigene Formulierungen, Angabe der Quellen usw.
- Handouts für Mitschüler
- Erstellung eines eigenen Portfolios
Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Verbindliche Absprachen zu Inhalten |
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
---|---|---|
Umgang mit Fachwissen |
||
wichtige Gebrauchsmetalle und Legierungen benennen, deren typische Eigenschaften beschreiben und Metalle von Nichtmetallen unterscheiden. (UF1) |
Eisen, Kupfer, Bronze, Messing, Aluminium, Silber, Gold, Edelstahl, Spezialstahl usw. |
Internet-Recherche, Gruppenpuzzle zu verschiedenen Legierungen |
den Weg der Metallgewinnung vom Erz zum Roheisen und Stahl beschreiben. (UF1) |
Eisenerz- und Kohleförderung, Kokerei, Sintern, Hochofenprozess, Stahlverfahren |
Ruhrgebiet als ehemaliger Kohlelieferant. Strukturprobleme. Einfuhr aus Südamerika und China. |
chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff abgegeben wird, als Reduktion einordnen. (UF3) |
Redoxreaktion als Kombination von Teilreaktionen am Beispiel des mehrschrittigen Hochofenprozesses. |
Einsatz der Unterrichtsmaterialen (Ordner Metallgewinnung) |
chemische Reaktionen, bei denen es zu einer Sauerstoffübertragung kommt, als Redoxreaktion einordnen. (UF3) |
||
Korrosion als Oxidation von Metallen erklären und einfache Maßnahmen zum Korrosionsschutz erläutern. (UF4) |
Eisennagel unter verschiedenen Bedingungen der Korrosion aussetzen, Schutz durch Lackierung, verzinkte Nägel. |
Mehrtägiger Reagenzglasversuch, Rosten von Eisen, Feuerverzinkung, Korrosionsschutz in der Autoindustrie |
an einfachen Beispielen die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomzahlenverhältnisse erläutern. (UF1) |
Einfache Beispiele |
Verdeutlichung mit Teilchenmodell |
Erkenntnisgewinnung |
||
Versuche zur Reduktion von ausgewählten Metalloxiden selbstständig planen und dafür sinnvolle Reduktionsmittel benennen. (E4) |
Vergleich der Herstellung von Kupfer und Eisen im Schullabor |
Thematisierung der historischen Entwicklung von der Bronze- zur Eisenzeit |
für eine Redoxreaktion ein Reaktionsschema als Wortgleichung und als Reaktionsgleichung mit Symbolen formulieren und dabei die Oxidations- und Reduktionsvorgänge kennzeichnen. (E8) |
Wortschema verschiedener Redoxreaktionen mit Pfeilen für Teilreaktionen beschriften |
Schema der Kupferoxidreaktion, Übertragung auf weitere, zumindest für Eisendarstellung im Hochofen |
auf der Basis von Versuchsergebnissen unedle und edle Metalle anordnen und diese Anordnung zur Vorhersage von Redoxreaktionen nutzen. (E6, E3) |
edle Metalle als gediegen vorkommend von unedlen in Erzform abgrenzen |
Reduktion von Silberoxid, Kupferoxid durch Eisen, Eisenoxid durch Aluminium, Gold, Redoxreihe |
unterschiedliche Versuchsbedingungen schaffen, um die Ursachen des Rostens zu ermitteln. (E5) |
Feuchtigkeit, Salzgehalt und Wärme als Faktoren bestimmen. |
Reagenzglasversuch, Streusalz im Winter, Karosserieschäden an Autos, Auspuffanlagen (Salz, Feuchtigkeit, Sauerstoff, Wärme) |
anschaulich darstellen, warum Metalle Zeitaltern ihren Namen gegeben, den technischen Fortschritt beeinflusst sowie neue Berufe geschaffen haben. (E9) |
Bronzezeit: Kupfer leichter als Eisen zu reduzieren |
Aufwand betrachten, Aufgabe der Luftzufuhr, Bildbeispiele aus Geschichtsbuch |
Kommunikation |
||
Recherchen zu chemietechnischen Verfahrensweisen (z. B. zu Möglichkeiten der Nutzung und Gewinnung von Metallen und ihren Legierungen) in verschiedenen Quellen durchführen und die Ergebnisse folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen. (K5, K1, K7) |
Sauerstoffaufblasverfahren, Elektrostahlverfahren. Stahlveredelung durch Legierung mit anderen Metallen |
Internetrecherche bei der Stahlindustrie, Literaturrecherche im Fachbuch |
Experimente in einer Weise protokollieren, die eine nachträgliche Reproduktion der Ergebnisse ermöglicht. (K3) |
Einübung von Fachsprache und exakter Beobachtung und sprachlich richtiger Protokollführung |
Austausch in Gruppenarbeit |
Beiträgen anderer bei Diskussionen über chemische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) |
Historische Aspekte und Entwicklungen bei unterschiedlichen Metallen |
Museumsgang zu unterschiedlichen Metallen z.B. mit historischen Entwicklungen und neusten technischen Einsatzgebieten |
Bewertung |
||
die Bedeutung des Metallrecyclings im Zusammenhang mit Ressourcenschonung und Energieeinsparung darstellen und auf dieser Basis das eigene Konsum- und Entsorgungsverhalten beurteilen. (B3) |
Elektrostahlverfahren als Schrottverwertung, Aluminiumrecycling, sortenreine Trennung, Computer- und Handyrecycling als Rückgewinnung, |
Fundorte und Wiederaufarbeitung, Gegebenenfalls Besuch des Recyclinghofes. |
Hinweise/Unterrichtsmaterialien:
Metalle
http://de.wikipedia.org/wiki/Metalle
Metallurgie
http://de.wikipedia.org/wiki/Metallurgie
Oxidation
http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidation
Redoxreaktion
http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion
Rost
http://de.wikipedia.org/wiki/Rost
Bronzezeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Bronzezeit
Eisenzeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenzeit
Menschheitsgeschichte