Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 8.1: Die Atmosphäre  (ca. 14 Unterrichtsstunden, 60 min)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Luft und Wasser

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Luft und ihre Bestandteile
  • Treibhauseffekt

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)
  • Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5)
  • bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten. (K3)

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Struktur der Materie

Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers

Basiskonzept Energie

Wärme, Wasserkreislauf

Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern

Biologie: Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre

Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände
Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung

Geschichte: erste industrielle Revolution

Leistungsbewertung

neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen:

  • Einhaltung von Diskussionsregeln (Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch)
  • Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern
  • Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln
  • Kooperation mit Mitschülern

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können … 

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

die wichtigsten Bestandteile und die prozentuale Zusammensetzung des Gasgemisches Luft benennen. (UF1)

Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase, Kohlendioxid

die geringe Prozentzahl des Kohlendioxids begründen können

Ursachen und Vorgänge der Entstehung von Luftschadstoffen und deren Wirkungen erläutern. (UF1)

Verbrennung von Kohlenstoff, Nachweis von Kohlendioxid

Geschichtliche Zusammenhänge kennen, Kalkwassernachweis

Treibhausgase benennen und den Treibhauseffekt mit der Wechselwirkung von Strahlung mit der Atmosphäre erklären. (UF1)

Wasser; Kohlendioxid, Methan, FCKW

Aquariumversuch mit Lampe und Temperaturmessung

schematische Darstellungen lesen lernen

Erkenntnisgewinnung

ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft erläutern. (E4, E5)

Kolbenprober-Versuch mit Eisenwolle

Aus der Volumenreduktion den Sauerstoffgehalt ableiten können

Kommunikation

bei Untersuchungen (u. a. von Luft) Fragestellungen, Vorgehensweisen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen nachvollziehbar dokumentieren. (K3)

Selbständige Arbeitsweisen üben und verstärken

Selbstständige Protokollführung üben

Werte zu Belastungen der Luft mit Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen (K2, K4)

Vergleiche Zeitungsartikel und Texte aus Kinderbüchern, Schulbüchern und Fachbüchern bzw. im Internet

Texte vergleichen,

kontinuierliche Texte in diskontinuierliche Texte überführen

aus Tabellen oder Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l oder g/cm³ bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren. (K2)

In Tabellen zur Schwefeldioxid- oder Kohlenstoffdioxidbelastung / -produktion verschiedener Länder recherchieren und vergleichen lassen

Industrieländer, Schwellenländer und Entwicklungsländer miteinander vergleichen

zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen. (K2, K5)

Bewertung

Gefährdungen von Luft durch Schadstoffe anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten. (B2, B3)

Heranziehung der erstellten Tabellen und Diagramme, Vergleich der globalen Grenzwerte und deren Einhaltung

Zwischen Absprachen und deren Einhaltung differenzieren, notwendige Diskussionen vorbereiten (Rollenspiel: Plenumsdiskussion in der UNO)

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Luft

http://de.wikipedia.org/wiki/Luft

Luftverschmutzung

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftverschmutzung

Erdatmosphäre

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosphäre

Treibhauseffekt

http://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt

Klima - Klimaschutz

http://www.agenda21-treffpunkt.de/thema/klima.htm

Diagramm

http://de.wikipedia.org/wiki/Diagramm

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule