Naturwissenschaften Klasse 5.1: Unser Schulgarten (c.a. 20 Unterrichtsstunden)
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Bezug zum Lehrplan
Inhaltsfeld:
- Lebensräume und Lebensbedingungen
Inhaltlicher Schwerpunkt:
- Erkundung eines Lebensraums
- Züchtung von Pflanzen
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen
Die Schüler können …
- Phänomene und Vorgänge mit einfachen naturwissenschaftlichen Konzepten beschreiben und erläutern. (UF1)
- naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. (UF3)
- vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)
- Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. (K4)
Leistungsbewertung:
- Pflanzenquiz mit Legebildern, Erstellung eines einfachen Herbariums, einfaches Begriffsnetz, Pflanzen - Memory, kriteriengeleitete Bewertung von kleinen Vorträgen
Verbindung zu den Basiskonzepten
Basiskonzept Struktur und Funktion
Arten, Blütenbestandteile, Samenverbreitung
Basiskonzept Entwicklung
Keimung, Wachstum, Fortpflanzung, Überdauerungsformen
Basiskonzept System
Blütenpflanzen, Produzenten, Konsumenten, Nahrungsketten, Tierverbände, abiotische Faktoren
Basiskonzept Wechselwirkung
Wärmeisolation
Basiskonzept Struktur der Materie
Aggregatzustände
Basiskonzept Energie
Wärme als Energieform, Temperatur
Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern
Angepasstheit von Tieren und Pflanzen (Kl. 5/6)
Ökosysteme und ihre Veränderung (Kl. 7/8)
Gene und Vererbung (Kl.9/10)
Evolutionäre Entwicklung (Kl.9/10)
Physik: Sonnenenergie und Wärme (Kl. 6)
Gesellschaftslehre: Landwirtschaft
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Verbindliche Absprachen zu den Inhalte |
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
---|---|---|
Umgang mit Fachwissen |
||
verschiedene Lebewesen kriteriengeleitet mittels Bestimmungsschlüssel bestimmen. (UF3) |
Vögel (u. a. Amsel, Meisen, Elster). Bäume (u. a. Hain-, Rotbuche, Eiche, Ahorn, Tanne Fichte, Kiefer) Blüten (u a. Rapsblüte, Kirschblüte, Tulpe). |
Auswahl der Lebewesen aus dem Schulumfeld. Benutzung eines einfachen Bestimmungsschlüssels zur Bestimmung von Pflanzen. Durchführung von Bestimmungsübungen im Schulgarten und Schulumfeld Kriteriengeleitetes Kennenlernen von Bäumen und Vögeln. |
die Bestandteile einer Blütenpflanze zeigen und benennen und deren Funktionen erläutern. (UF1, K7) |
Prototypisch: Aufbau und Funktion der Grundorgane einer Tulpe. Aufbau und Funktion der Grundorgane einer Tulpe. |
Untersuchung der Bestandteile anderer Blüten mithilfe von Lupe und Binokular. Anfertigung eines Steckbriefes für eine Blütenpflanze. |
das Prinzip der Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren vergleichen und Gemeinsamkeiten erläutern. (UF4) |
Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Hinweis auf die Vererbung von Merkmalen von mütterlichem und väterlichem Erbgut. |
Vermehrungs- und Wachstumsbedingungen von Pflanzen im Schulgarten Auswertung des Films „Von der Blüte zur Kirsche“ (Edmond) nach einem vorgegebenen Auswertungsraster |
Umweltbedingungen in Lebensräumen benennen und ihren Einfluss erläutern. (UF1) |
Bedingungen des Lebensraums Schulgarten beschreiben |
Wasser, Licht, Boden, Größe, Pflanzenarten usw., Möglichkeiten der Beeinflussung |
Erkenntnisgewinnung |
||
aufgrund von Beobachtungen Verhaltensweisen in tierischen Sozialverbänden unter dem Aspekt der Kommunikation beschreiben. (E1) |
Beobachtung von Bienen als Beispiel für einen tierischen Sozialverband. |
Bienenkunde beim Imker Auswertung eines Bienenfilms (àEdmond) unter dem Aspekt des Verhaltens und der Tanzsprache von Bienen. |
kriteriengeleitet Keimung oder Wachstum von Pflanzen beobachten und dokumentieren und Schlussfolgerungen für optimale Keimungs- oder Wachstumsbedingungen ziehen. (E4, E5, K3, E6) |
Keimungsversuche unter verschiedenen Bedingungen (z. B. Bohne, Senf, Kresse). Sprengversuch mit Bohnen in Gips. |
Vermehrungs- und Wachstumsbedingungen von Pflanzen im Schulgarten Einfache Skizzen der Schüler zu den gekeimten Pflanzen wie Bohne oder Kresse in Abhängigkeit der Zeit. Anlegen eines Beets im Schulgarten als Langzeitbeobachtung, Zielsetzung Ernte und Mahlzeit |
einfache Funktionsmodelle selbst entwickeln, um natürliche Vorgänge (u. a. die Windverbreitung von Samen) zu erklären und zu demonstrieren. (E5, E7, K7) |
Modellbau von Samen und Überprüfung des Samenflugs im Windstrom nach Schülervorstellungen. |
Übung der Hypothesenbildung am Beispiel von Modellen zur Windverbreitung von Samen und der korrekten sprachlichen Darstellung kausaler Zusammenhänge. àEinsatz der Interaktionsbox Samenverbreitung. |
Kommunikation |
||
Messdaten (u. a. von Keimungs- oder Wachstumsversuchen) in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in einem Diagramm darstellen. (K4) |
Problematisierung der Achsenbeschriftung und Skalierung bei graphischen Darstellungen. |
Wachstumskurve abgeleitet aus den Schülerskizzen. Absprache mit der Fachkonferenz Physik und Mathematik zur Erstellung von Diagrammen. |
Möglichkeiten beschreiben, ein gewünschtes Merkmal bei Pflanzen und Tieren durch Züchtung zu verstärken. (K7) |
Vergleich Wildformen und Zuchtformen von Nahrungspflanzen, Möglichkeit einer gezielten Züchtung |
Kurze schriftliche Darstellung: z. B. von der Wildform des Kohls zu verschiedenen Kohlarten. Formulierungshilfen für die Darstellung von Sachverhalten und ihren Folgen in Zusammenarbeit mit der Fachkonferenz Deutsch. |
Bewertung |
||
aus den Kenntnissen über ausgewählte Amphibien Kriterien für Gefährdungen bei Veränderungen ihres Lebensraums durch den Menschen ableiten. (B1, K6) |
Beobachtung der Molche oder Frösche im Schulteich, kriteriengeleitete Überprüfung des Lebensraumes der Amphibien, Vergleich mit Angaben aus Monographien. Tiere auf der „roten Liste“. |
Bedeutung des Artenschutzes, Kriterien absprechen mit Fachkonferenz Gesellschaftslehre unter dem Aspekt Artenschutz. Kriterien sind unabhängig von Interessengruppen zu formulieren. |
Schulgärten
www.aid-macht-schule.de/index_903.php
www.schulgaerten-bw.de/cms/index.php
Schulgarten Medienpaket
http://shop.aid.de/3666/Schulgarten-Medienpaket
Edmond
Artenschutz
http://de.wikipedia.org/wiki/Artenschutz
Der BLV Pflanzenführer für unterwegs -1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher,
Th. Schauer / C. Caspari, 494 Seiten, ISBN 978-3835406858, Blv Buchverlag 2010
Der BLV Tierführer für unterwegs - Der zuverlässige Naturführer. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten und andere, M. Lohmann, 271 Seiten, ISBN 978-3835400542, Blv Buchverlag 2006