Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 10: Thema "Wasser"
fachliche Schwerpunkte:
Vernetzung der Bereiche Körpersprache, Bildsprache, Musiksprache und Wortsprache
inhaltlicher Impuls:
Wie wichtig ist uns das Wasser?
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können....
- gestaltete Bewegungsabläufe unter Nutzung verschiedener schriftlicher Darstellungsformen beschreiben
- die Eigenschaften und Wirkungen bildsprachlicher Mittel und Grundformen in Bezug auf den Bühnenraum sowie auf Objekte und Körper für eigene Gestaltungen zielorientiert einsetzen
- strukturierende und dramaturgische Gestaltungsmittel in Bezug auf den Bühnenraum sowie auf Objekte und Körper in eigenen Gestaltungen zielorientiert und begründet einsetzen
- musiksprachliche Gestaltungen unter Berücksichtigung funktionaler Zusammenhänge in Verbindung mit bild-, körper- und wortsprachlichen Konzepten entwerfen und realisieren
- musiksprachliche Gestaltungen hinsichtlich kommunikativer Verwendungszusammenhänge entwerfen und realisieren
- die Darstellung eigener und fremder Gestaltungen und ihre ästhetische Wirkung im Gesamtzusammenhang von Produktionen und Präsentationen beurteilen, den Arbeitsprozess nachvollziehbar dokumentieren
V o r h a b e n b e z o g e n e K o n k r e t i s i e r u n g :
Erläuterung des Themas:
Das Lernarrangement berücksichtigt folgende inhaltlichen Aspekte:
Der selbstverständliche Umgang mit Wasser wird problematisiert. Die entwickelten Szenen dienen der Sensibilisierung bezüglich der Bedeutung von Wasser für unser Leben.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen folgende Unterrichtsergebnisse:
- Sammlung von Rechercheergebnissen zum Thema Wasser
- Dokumentation der inhaltlichen Diskussionen zur Planung des Unterrichtsvorhabens
- Dokumentation der Szenenentwicklung
- Einzelszenen mit Masken, Kostümen und Bühnenbilder, bei denen die selbst entwickelten Texte genutzt werden
- Bühnenstück, in das alle Teilergebnisse einfließen
Methodische / didaktische Zugänge
- Recherchieren und dokumentieren: Was macht das Wasser (Fluss, See, Meer) für den Menschen attraktiv, so wichtig, lebensnotwendig? Wie gehen die Menschen mit dem Wasser um?
- Welche Verhaltensweisen von Menschen im Umgang mit Wasser ( Problematik), sollen im Unterrichtsvorhaben thematisiert werden? – Beschränkung der inhaltlichen Aspekte
Mögliche Aspekte: Wasser als Rohstoff, Touristenverhalten im Urlaub, Überfischung, Erwärmung der Meere, …
- Bildsprachliche Realisierungsmöglichkeiten des ausgewählten Inhalts wie
- der Maskenbau von Meeresbewohnern, die wie Fabekltiere sprechen können
- Bühnenbilder, die Wasser, Fluss, Meer darstellen als Örtlichkeit
- Gruppenchoreographien
- Gruppen planen und realisieren selbstverantwortlich Szenen zum ausgewählten inhaltlichen Aspekt, entwickeln eigene Texte
- Ideenvielfalt der Szenen aus den Gruppen wird genutzt, um zu einem dramaturgischen Handlungsablauf mit zentralem Plot zu kommen; Teilergebnisse der Gruppen werden dramaturgisch aufeinander abgestimmt
- Festlegung von Handlung, Texten, Bühnenwegen/ Choreografien, Bühnenbildern, um zu einem wirkungsvollem und ausdrucksstarkem Stück zu kommen
- Präsentation des Gesamtergebnisses
Lernmittel
verschiedene Materialien
Lernorte
Computerraum, D&G -Fachräume, Aula
Weitere Absprachen der Fachkonferenz:
Quallen - Gewinner der Meereserwärmung
Foto : Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe
Fächerübergreifende Kooperation / außerschulische Partner
Zusammenarbeit mit den Fächern Biologie und Gesellschaftslehre
Feedback / Leistungsbewertung
- Arbeitsprotokolle, die Engagement, Originalität und Ideenreichtum dokumentieren
- Bewertung von besprochenen und überarbeiteten Szenen
- Individuelle Leistung im Kontext des Gesamtergebnisses
- Einsatz von Foto- und Filmkameras zur Dokumentation der Szenen