Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 9.1 - Thema: „Viren“

fachliche Schwerpunkte:

Vernetzung der Bereiche Körpersprache, Wortsprache,

Bildsprache und Musiksprache

inhaltliche Impulse:

  • Angst und Massenhysterie
  • Schmarotzertum
  • Virenbefall
  • Medien-Manipulation / Viren-Profit
  • Der Virus im Alltag
  • Krankheiten, real und erfunden, Hypochonder
  • Ausgrenzung, Quarantäne, Isolation
  • Virenschutz

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können....
  • Neutral- und Expressivhaltungen gezielt in eigenen Gestaltungen realisieren
  • wortsprachliche Gestaltungselemente im Hinblick auf eine Wirkungsabsicht einsetzen
  • Sprache und Texte durch die Verwendung sprachlicher, dramaturgischer und strukturierender Gestaltungsmittel themen- und wirkungsbezogen bearbeiten
  • in eigenen Gestaltungen und Produktionen Sprechformate variieren und begründet einsetzen
  • sich in Präsentationen Raum füllend, klar verständlich und variationsreich artikulieren
  • die vielfältigen Wirkungen unterschiedlicher Kombinationen von Raumebenen und Raumanordnungen zur Entwicklung von einfachen bis komplexen Raumbildern einsetzen
  • verschiedene Materialien unter Anwendung dramaturgischer und strukturierender Mittel entsprechend der inhaltlichen Gestaltungsabsicht gezielt einsetzen
  • musikalische Verläufe unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben
  • musiksprachliche Gestaltungen unter Verwendung formaler Gestaltungsmittel entwerfen und realisieren
  • kontextbezogene Gestaltungsideen sachorientiert unter Verwendung von Fachsprache beschreiben
  • gemeinsam kontextbezogene Gestaltungen entwerfen

V o r h a b e n b e z o g e n e   K o n k r e t i s i e r u n g :

Erläuterung des Themas:
Das Lernarrangement berücksichtigt folgende inhaltlichen Aspekte:

- Arbeit mit medizinischen Begriffen und Symptomen

- Krankheitssymptome entwickeln

- Entwicklung von Schutzmechanismen/Ausgrenzung der Kranken

 

Musiksprachliche Gestaltungselemente:

  • Grundformen der Klang-/Geräusch-/Tonerzeugung von Alltagsgegenständen,
  • Musikalische Parameter: Klangfarbe, Klangdichte,
  • Strukturierende bzw. formale Gestaltungsmittel: Einleitung, Überleitung, Zwischenspiel, Schluss, Strophe, Pausen, Solo, Chor, Improvisation
  • Funktionen: Stimmungserzeugung, Stimmungskontrast

Dramaturgische Gestaltungsmittel:

  • Übertreibung, Reduktion, Steigerung

Strukturierende Gestaltungsmittel:

  • Pause, Wiederholung, klarer Anfang/Ende

Die Schülerinnen und Schüler erstellen folgende mögliche Unterrichtsergebnisse:

  • Ideensammlungen zum Thema Viren, Verständigung auf drei bis vier Themen
  • Bildung von Arbeitsgruppen entsprechend den Themeninteressen
  • Erstellen eines Projektplans, Festhalten der Ergebnisse in einer Projektmappe
  • Beschaffen/Erstellen von Materialien für Kostüme, Requisiten, Bühnenbild
  • Kombination aller Teilergebnnisse zu einem Gesamtkunstwerk

Methodische /  didaktische Zugänge

Aufbau von Kompetenzen im Sinne einer didaktischen Progression:

  • Arbeit mit medizinischen Begriffen und Symptomen:
    • Steigerung im wort- und musiksprachlichen Bereich durch Lautstärke, Tonhöhe,
    • Tempo. Wort-, Klang- und Geräuscheinsatz zur Differenzierung
    • unterschiedlicher Virentypen und Grad des Befalls
    • Virus selbst spricht,  Viren kämpfen um Vorherrschaft
    • Virentanz/Virenbefall eines Organismus
  • Krankheitssymptome entwickeln:
    • Steigerung im körpersprachlichen Bereich durch Grad der Ausprägung in
        • Größe und  Heftigkeit, von einem Körperteil auf andere übergehen
        • Ansteckung durch Übernehmen der Symptome, Vermehrung im menschlichen Körper
    • Entwicklung von Schutzmechanismen / Ausgrenzung der Kranken

 Lernmittel

Requisiten:

  • Klangerzeuger, Keyboard
  • Mundschutz, Handschuhe, Brillen, Overalls, Sprühpistolen
  • Tanzsäcke, …

 

Bühnenbild:

  • Folien,  Absperrband,  Quarantänestation (Folie)
  • Möglichkeiten verschiedener Ebenen, Schattenwand, …

 

Lernorte

D&G-Fachräume, Aula

Weitere Absprachen der Fachkonferenz:
---

Fächerübergreifende Kooperation / außerschulische Partner
---

 

Feedback / Leistungsbewertung

  • Arbeitsprotokolle als Dokumentation des unterrichtlichen Engagements in den Gruppen, Beschreibung der eigenen Aufgabe und Rolle in den Szenen, Aufzeigen von alternativen und weiterführenden Ideen
  • Szenenbeurteilung nach expressiver Rollenausgestaltung, Zusammenspiel mit den Mitspielern, gelungener Dramaturgie, Präsenz
  • Einsatz von Foto- und Filmkameras zur Dokumentation des Gesamtergebnisses
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule