Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 8.1 Ab in die Zelle – Berechnungen und Darstellung von Daten mit der Tabellenkalkulation

Leitfragen:
  • Wozu werden Tabellenkalkulationen in der Arbeitswelt genutzt?
  • Welche Art von Daten lassen sich mit einer Tabellenkalkulation erfassen und bearbeiten?
Ausschärfung der Inhaltsschwerpunkte:
  • Rechenblatt, Zeile, Spalte, Zelle als Objekte
  • Attribute und Attributwerte (Zahl, Text, Datum)
  • Daten und ihre Codierung
  • Erfassung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten
  • Relative und absolute Adressierung
  • Funktionen, Formeln
  • (Bedingte) Formatierung
  • Visualisierung mit Diagrammen
  • Kleinprojekt, Reflexion
  • Anwendung von Tabellenkalkulationen in der Arbeitswelt

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Tabellenkalkulationen bilden die Übertragung der ursprünglichen Rechenblätter aus der Büro-Buchhaltung auf den Computer. Der Vorteil der Tabellenkalkulation besteht in der dynamischen Anpassung des gesamten Rechenblattes schon bei der Veränderung eines einzigen Zellinhaltes. In diesem Unterrichtsvorhaben lernen die Schülerinnen und Schüler derartige Rechenblätter zu erstellen. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt dabei auf der Anwendung von Tabellenkalkulationen als geeignetem Werkzeug zur Verwaltung gleichartiger Daten mit denen Berechnungen durchgeführt werden sollen.

Zunächst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mögliche Einsatzszenarien für Tabellenkalkulationen, um sich über die Einsatzmöglichkeiten für Tabellenkalkulationen bewusst zu werden. Dabei ist es durchaus sinnvoll, auch Beispiele zu untersuchen, die mit einer TK nicht sinnvoll bearbeitet werden können.

Im Verlauf des Unterrichts nutzen die Schülerinnen und Schüler Rechenblätter und untersuchen den Objektcharakter von Rechenblatt, Zeile, Spalte und Zelle. Schwerpunkte liegen auf relativer und absoluter Adressierung von Zellen, der Verwendung von Funktionen und Formeln und der Visualisierung mit unterschiedlichen Diagrammen.

Den Abschluss des UV sollte ein größeres Projekt bilden, in dem die Schülerinnen und Schüler – je nach Kenntnisstand - z.B. die finanzielle Planung eines Klassenfestes, die Abrechnung einer Klassenfahrt, die Ergebnisse einer Wahlumfrage o.ä. mit der TK bearbeiten und die Ergebnisse vorstellen.

Gemäß der Absprachen mit der Fachkonferenz Mathematik erfolgt eine Kooperation (Berechnung von Termen, Darstellung linearer Zusammenhänge ...), da im Kernlehrplan Mathematik unter den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 im Bereich „Werkzeuge“ auch explizit die Kompetenzen

  • nutzen Tabellenkalkulation und Geometriesoftware zum Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge
  • tragen Daten in elektronischer Form zusammen und stellen sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation dar

gefordert sind. Hier werden Synergieeffekte zwischen beiden Fächern genutzt indem Schülerinnen und Schüler aus dem WP-Fach Informatik ihre Kenntnisse produktiv in den Mathematikunterricht einbringen.

Weitere Zusammenarbeit bietet sich situativ mit dem Fach Gesellschaftslehre (Auswertung von Umfragen, Darstellung statistischer Informationen aus der Presse ...) an.

Zeitbedarf: 15 Std.

Sequenzierung des Unterrichtsvorhabens:

UnterrichtssequenzenZu entwickelnde (inhaltsfeldbezogene konkretisierte) KompetenzenVorhabenbezogene Absprachen / Beispiele, Medien, Materialien
Einstieg
  • Analyse einer einfachen Tabelle
  • Unterscheidung von numerischen und nicht-numerischen Daten
Erstellung einfacher Rechen-Tabellen
  • TK als Werkzeug zum Zusammenfassen gleichartiger Daten in Spalten oder Zeilen
  • Speichern von Tabellen in Dateien, Ordnerstruktur
  • Rechenblatt, Zeile, Spalte, Zelle als Objekte einer TK
  • Objekt-Attribute: Zelleninhalt (Text/Zahl/Formel), Zellenformat
  • Objekt-Attribute: Tabelle, Zeile, Spalte
  • rel./abs. Zellbezüge
  • Operationen auf Daten / Rechnen mit einfachen Formeln / Verwendung des Gleichheitszeichens als Zuweisungsoperator
  • Erstellung von Diagrammen
  • Interpretation der Berechnungsergebnisse
  • Anwendung von TK in der Arbeitswelt
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern, wie Daten in geeigneter Weise codiert werden, um sie mit dem Computer verarbeiten zu können (IF1, A),
  • identifizieren und erläutern in ausgewählten Anwendungen Datentypen, Attribute und Attributwerte von Objekten und dokumentieren sie unter Verwendung geeigneter Darstellungsformen (IF1, A),
  • führen Operationen auf Daten sachgerecht aus (IF1, A),
  • erfassen, strukturieren und verarbeiten gleichartige Daten in altersgerechter Komplexität mit Hilfe geeigneter Werkzeuge (IF1, DI),
  • beschreiben das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip) als grundlegendes Prinzip der Datenverarbeitung und ordnen ihm verschiedene Bestandteile eines Informatiksystems zu (IF4, DI),
  • benennen verschiedene Arten von Speichermedien und Speicherorten und erläutern Unterschiede (IF4, DI),
  • erläutern Prinzipien der Verwaltung von Dateien in Verzeichnissen (IF4, A),
  • bearbeiten Dokumente mit sinnvoll ausgewählten Anwendungen (IF4, MI),
  • ordnen gängigen Dateiendungen Dateitypen und passende Anwendungen zu (IF4, A),
  • benennen anhand ausgewählter Beispiele, wann, wo und wie personenbezogene Daten weitergegeben, genutzt, gespeichert und gewonnen werden (IF5, DI),
  • beschreiben Möglichkeiten der Manipulation digitaler Daten und beurteilen das damit verbundenen Gefährdungspotential (IF5, A).
TK-Programme:
  • MS Excel
  • Libre Office Calc
Anwendungsbeispiele:
  • Kostentabelle,
  • Auswertung einer Klassenarbeit,
  • Handy-Kosten-Vergleich
  • Chathäufigkeit
  • Bundesjugendspiele
  • Cafeterianutzung
  • Vergleich sportlicher Leistungen
  • Auswertung von Umfragen
  • ...

Beispiele für Materialvorlagen:

Einführung der TK: Link

Straßenverkehr: Link

Zinsrechnung: Link

Abschlussprojekt:
  • arbeitsteiligePlanung und Durchführung unterschiedlicher umfangreicherer Projekte mit der Tabellenkalkulation
  • gruppenweise Vorstellung der Ergebnisse
Beispiele: 
  • Planung eines Klassenfestes
  • Abrechnung einer Klassenfahrt
  • Auswertung einer Umfrage
  • ...
Lernzielkontrolle: Erstellen einer Auswertung zu einem vorgegebenen Datensatz
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule