Unterrichtsvorhaben Nr. I - Kontext: Die Haut der Erde (30 Unterrichtsstunden)
Bezug zum Lehrplan: |
|
Inhaltsfeld: Boden |
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Übergeordnete Kompetenzerwartungen des KLP WP (Schwerpunkte) |
|
UF1 Fakten wiedergeben und erläutern – Natürliche Phänomene und einfache technische Prozesse mit naturwissenschaftlichen Konzepten beschreiben und erläutern E4 einfache Versuche zur Überprüfung von Vermutungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen selbst entwickeln E6 Untersuchungen und Experimente auswerten – Messdaten und Beobachtungen protokollieren und in Bezug auf eine naturwissenschaftliche Fragestellung qualitativ auswerten E7 einfache vorgegebene Modelle zur Veranschaulichung und Erklärung von naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen beschreiben und Modelle von der Wirklichkeit unterscheiden K3 Untersuchungen dokumentieren – In einer vorgegebenen Protokollstruktur Versuchsaufbauten schematisch zeichnen und beschriften, Versuchsabläufe und Beobachtungen verständlich beschreiben und gewonnene Erkenntnisse sorgfältig und objektiv festhalten K7.1 Arbeitsergebnisse nach vorgegebenen Kriterien bzw. Mustern fachlich korrekt und verständlich präsentieren K9 Kooperieren und im Team arbeiten – Naturwissenschaftliche Probleme im Team bearbeiten und dafür Aufgaben untereinander aufteilen sowie Verantwortung für Arbeitsprozesse und Produkte übernehmen |
|
Lernvoraussetzungen und Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern
|
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Fragestellungen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Zentrale Handlungssituationen (Eckige Klammern [..] verweisen auf weiterführende Materialien und Links, die unterhalb der Konkretisierung angegeben sind.) |
Welche Eigenschaften haben Böden und welche Bodentypen gibt es? |
|
Wiederholung und Einübung der Regeln fürs Experimentieren Unterrichtsgang: Sammeln von Bodenproben und bei den folgenden Untersuchungen deren Vergleich mit Humus (gekaufter Gartenerde). Alternativ: Vergleich unterschiedlicher vorgegebener Proben (Sand, Schluff, Ton) Durchführung phänomenologischer Bodenuntersuchungen und sorgfältige, systematische Dokumentation im Forscherbuch Einführung eines Forscherbuchs mit vorgegebener Struktur Planung und Durchführung von Experimenten unter Anleitung zum Nachweis der genannten Bodeneigenschaften. Übersichtliche Dokumentation der Beobachtungen und Erkenntnisse im Forscherbuch Methoden der Bodenanalyse kennenlernen Verwendung von Fachbegriffen für mineralische und organische Bestandteile [1] [2] |
Wie entsteht Boden? |
|
Erbsensprengversuch mit Gips Experimenteller Nachweis der Anomalie des Wassers Verwendung der Fachbegriffe (kondensieren, verdampfen, Erosion, usw.) Animation: Bodenreise [4] Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Bodenprofilen:
|
Was lebt im Boden? |
|
Bau einer Lichtfalle [1] Untersuchungen mit dem Binokular: systematisches Ordnen, Bestimmen und Klassifizieren /Bodentierkartei [3] Erstellen eines Steckbriefes Rückschlüsse von Körpermerkmalen auf die Lebensweise (z.B. Ernährungsweise: Räuber-Zersetzer) |
Welche Bedeutung hat der Regenwurm für den Boden? |
|
Langzeitbeobachtung zur Bodendurchmischung:
|
Welche Faktoren bestimmen das Pflanzenwachstum? |
|
Standorte von Zeigerpflanzen analysieren und Standortbedürfnisse der Pflanzen ableiten (Brennnessel > stickstoffreicher Boden, Weide > Feuchtigkeit, Sauerklee > Schatten) [2] Wachstumsversuche planen, durchführen und auswerten (z.B. Kresse): mit/ohne Wasser; mit/ohne Licht; mit/ohne Boden; evtl. Temperaturunterschiede Entwicklung von Teamfähigkeit bei der Versuchsplanung, -durchführung und beim Auf- und Abbau Wachstumsversuche mit/ohne Salz Bewertung der Pro/Contra-Streusalz-Diskussion (Rollenspiel) |
Wie vielfältig sind die Bodenfunktionen für das Wachstum von Pflanzen? |
|
Visualisierung: Bodenfunktionen (Collage oder Plakat) [4] Vergleich unterschiedlicher Sichtweisen zur Beurteilung der Bodenqualität und -nutzung (z.B.: Landwirt, Gärtner, Umweltschützer) |
Linkliste: (geprüft am 18.01.2017)