Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben Nr. III (Biologie / Chemie) - Kontext: Hauptsache es schmeckt! Echt gesund? (22 Unterrichtsstunden)

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld: Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten
  • Verbraucheraufklärung

Übergeordnete Kompetenzerwartungen des KLP WP (Schwerpunkte)

UF2 gegebene naturwissenschaftlich-technische Probleme analysieren, Konzepte und Analogien für Lösungen begründet auswählen und dabei zwischen wesentlichen und unwesentlichen Aspekten unterscheiden

UF3 naturwissenschaftliche Sachverhalte nach fachlichen Strukturen und Kategorien einordnen und dabei von konkreten Kontexten abstrahieren

E1 komplexere naturwissenschaftlich-technische Probleme in Teilprobleme zerlegen und dazu zielführende Fragestellungen formulieren

E3 zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben

E9 anhand historischer Beispiele Einflüsse auf die Entstehung und Veränderung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere von Regeln, Gesetzen und theoretischen Modellen, erläutern

K4 für erhobene Daten und deren Auswertung zweckdienliche Tabellen vorbereiten sowie Diagramme anlegen, skalieren und unter Angabe von Messeinhei- ten eindeutig beschriften (K4.1)

Daten in Diagramme eintragen und Datenpunkte mit geeigneten Kurven verbinden (K4.2)

Lernvoraussetzungen und Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

  • Grundlagen: Recherchieren, Plakatgestaltung, Kurzreferate
  • Grundfertigkeiten beim Mikroskopieren (NW/Bio)
  • ökologischen Fußabdruck der Jeans; Baumwollanbau (Zusammenarbeit mit GL/AL)
  • Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Tabelle, Diagramm, Graphik) ziehen, strukturieren und bewerten (Mathematik)

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Fragestellungen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Zentrale Handlungssituationen

Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit …

Was kommt in meinen Einkaufswagen?

  • die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Zusatzstoffen entschlüsseln und ausgewählte Lebensmittel nach entsprechenden Kriterien einordnen (UF3),
  • Lebensmittel nach Verarbeitungsgrad sortieren und auf den physiologischen Wert für die Ernährung schließen (UF3),
  • Kaufentscheidungen zu Nahrungs- und Genussmitteln auf der Ebene von ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien treffen und begründen (B1)

Sichtung ausgewählter Lebensmittel-verpackungen und Recherche von Kennzeichen und Siegeln auf Lebensmitteln [1]

Lebensmitteln verschiedener Verarbeitungsstufen hinsichtlich ihres Brennwerts und Vitamingehalts unterscheiden.

Vorteile regionaler, saisonaler und fair gehandelter Produkte [2]

Wie wirken Backtriebmittel?

  • den Einfluss und die Wirkungsweise von Backzutaten auf das verarbeitete Produkt naturwissenschaftlich erklären (UF3),
  • die Funktion von Hefe und anderen Triebmitteln beim Backen mit Reaktionsschemata erläutern und experimentell nachweisen (E5, E6),

Naturwissenschaftliche Prozesse beim Backen am Beispiel der Teigauflockerung:

- mechanisch/physikalisch durch geschlagenes Eiweiß

- biologisch durch Hefezellen

- chemisch durch Backpulver

Mikroskopieren von Hefezellen [3]

Versuch zur Aktivität von Hefe unter verschiedenen Bedingungen [4],[5]

Experimenteller Vergleich von Backpulver, Pottasche und Hirschhornsalz [6]

Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Wie wird Milch weiterverarbeitet?

  • die stoffliche Zusammensetzung der Milch erläutern und ihre jeweilige Veränderung bei der Weiterverarbeitung zu verschiedenen Lebensmitteln erklären (UF1, UF3),
  • nach Anleitung unterschiedliche Milchprodukte herstellen sowie dabei ablaufende Vorgänge differenziert beschreiben und mit naturwissenschaftlichen Modellen erklären (E5,UF3),

Recherche:

- Stoffe in der Milch [7]

- Von der Kuh in die Verpackung [7]

- „Milchsorten“

Joghurt, Butter oder Quark herstellen und die Prozesse biochemisch erklären (Denaturierung von Eiweiß, Fettkügelchen aus Phospholipiden) [7] [8]

Durch welche Verfahren werden Lebensmittel haltbar gemacht?

  • Merkmale und Kriterien benennen, nach denen man verdorbene von nicht verdorbenen Lebensmitteln unterscheiden kann (E2, E6),
  • das Verderben von Lebensmitteln mit der Vermehrung und den Stoffwechselaktivitäten von Mikroorganismen erklären (UF1),
  • die Zielsetzung und die historische Bedeutung der Erfindung der Pasteurisierung für die Verarbeitung von Lebensmitteln erläutern (E1, E9),
  • Veränderungen von Lebensmitteln durch den Einfluss von Verfahren zur Konservierung systematisch untersuchen (E4, E5, E6),
  • die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Wirkungsweisen von Verfahren der Verarbeitung und Haltbarmachung bedeutsamer Lebensmittel erläutern und klassifizieren (UF1, UF3),
  • Prinzipien chemischer und physikalischer Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln erläutern (UF3),

Verschiedene Arten von Lebensmittelveränderungen und -verderb mit den Sinnen prüfen, systematisieren und erklären, wodurch sie verursacht werden [9]

Leben und Forschung von Louis Pasteur

Stationenlernen zu verschiedenen Konservierungsmethoden (biologisch, chemisch und physikalisch) mit ausgewählten Experimenten [9, 10]

Exkurs: Lebensmittel sind zu gut für die Tonne

[11]

  • an Beispielen Tätigkeiten und Anforderungen in verschiedenen Berufen aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Gebrauch von Nahrungsmitteln beschreiben (UF4).

Recherche [12]

Linkliste: (geprüft am 18.01.2017)

1.

Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft: Lebensmittel-Kennzeichnung

2.

AID: Ökologischer und biologischer Landbau, Kennzeichnung von Lebensmitteln, Materialien

3.

Uni Düsseldorf: Hefezellen mikroskopieren

4.

Sächsische Bildungsgesellschaft: Experimente mit Bäckerhefe, Unterrichtsmaterial

5.

Versuche mit Hefe und Zucker

6.

Wirkweise und Versuche mit verschiedenen Backtriebmitteln

7.

Chemieunterricht: Experimente mit Milch

8.

Kids Science: Quark selbst herstellen

9.

Stäudel: Konservieren von Lebensmitteln

10.

Verbraucherzentrale: Nahrungsergänzungsmittel

11.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Kennzeichnung von Lebensmitteln

12.

Bildungsserver Agrar: Berufe in der Landwirtschaft

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule