Die Schülerinnern und Schüler können
- religiös-historische grafische
Darstellungsformen analysieren und eigene Darstellungen erstellen (MK 1),
- aus Medien (u. a. künstlerische
Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen,
wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2),
- religiös relevante Sachverhalte im
(schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (u. a.
computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt
präsentieren (MK 7).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- erläutern, auf welche Weise
christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert (IF 3),
- den Einsatz für Menschenwürde als
Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen
erläutern (IF 3),
- Kirchen und anderen religiöse
Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem
Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes beschreiben (IF 4),
- an Beispielen grundlegende Aspekte der
Beziehung von Kirche zu Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte in der
Gegenwart darlegen (IF 4),
- Erscheinungs- und Organisationsformen
von Kirche in Geschichte und Gegenwart erläutern (IF 4),
- erklären, warum sich Christinnen und
Christen gegen Unrecht politisch engagieren und ggf. auch Widerstand leisten (IF 4),
- politische Ideologien und
säkulare Weltanschauungen identifizieren und von religiösen Weltsichten
unterscheiden (IF 5),
- Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von ausgewählten Welt-Anschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und
Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben (IF 5),
- Möglichkeiten
legitimer und manipulativer Verwendung religiöser Symbole und Rituale (u. a. in
der Werbung) unterscheiden (IF 6),
- die Absicht von Elementen religionsähnlicher
Weltsichten im Alltag in Bezug zu der Absicht christlicher Aussagen deuten (IF 6).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- persönliche und gesellschaftliche
Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der
Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern
(IF 3),
- gesellschaftliches Engagement ausgewählter
Gruppen bzw. Projekte mithilfe des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs beurteilen
(IF 3),
- Konsequenzen ausgewählter
kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen (IF 4),
- verschiedene Erscheinungsformen von
Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen
Anspruchs bewerten (IF 4),
- die Konsequenzen unterschiedlicher
religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung
beurteilen (IF 5),
- aus christlicher Perspektive zu
politischen, Ideologien, säkularen Weltanschauungen und den anderen
Weltreligionen begründet Stellung beziehen (IF 5),
- ausgewählte individuelle, gesellschaftliche
und religiöse Handlungsweisen, Überzeugungen und Institutionen vor dem
Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten (IF 6),
- Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag
und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (IF
6).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF 1).
|