Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben 4, „Widerstand und Anpassung - Kirche in Unrechtsstaaten“, Umfang: 12 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung (kursiv: fakultativ)

Widerstand und Anpassung - Kirche in Unrechtsstaaten

  • Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1)
  • Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3)
  • Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4)
  • Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5)
  • Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6)
  • Gottes- und Menschenbilder (IF 1)
  • Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christinnen und Christen heute (IF 1)
  • Diakonie – Einsatz für die Würde des Menschen (IF 3)
  • Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt (IF 3)
  • Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF 4)
  • Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF 5)
  • Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6)
  • Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF 6)
  • Brainstorming zu Nationalsozialismus und DDR

    Das Vorwissen der Schüler sammeln, ordnen und Fragen entwickeln.

  • Evangelische Kirche im Dritten Reich

    Mit Hilfe unterschiedlicher historischer Quellen das Vorgehen des nationalsozialistischen Staates gegenüber der Evangelischen Kirche und die Haltung der Evangelischen Kirche erklären.

  • Formen von Widerstand

    Anhand von Beispielen (Schwerpunkt Bonhoeffer) verschiedene Formen von Widerstand darlegen.

  • Umgang mit Schuld

    Mit Hilfe des Stuttgarter Schuldbekenntnisses den Umgang mit Schuld nachvollziehen.

  • Evangelische Kirche in der DDR

    Die Haltung der Evangelischen Kirche vor allem in der Endphase der DDR darlegen.

  • Zivilcourage

    Anhand von Beispielen aus Medien und dem eigenen Erleben die Schwierigkeit couragierten Verhaltens nachvollziehen.

Kompetenzen

Übergeordnet

konkretisiert

MK

SK

UK

HK

Die Schülerinnern und Schüler können

  • religiös-historische grafische Darstellungsformen analysieren und eigene Darstellungen erstellen (MK 1),
  • aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2),
  • religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (u. a. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 7).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere motiviert (IF 3),
  • den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern (IF 3),
  • Kirchen und anderen religiöse Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes beschreiben (IF 4),
  • an Beispielen grundlegende Aspekte der Beziehung von Kirche zu Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte in der Gegenwart darlegen (IF 4),
  • Erscheinungs- und Organisationsformen von Kirche in Geschichte und Gegenwart erläutern (IF 4),
  • erklären, warum sich Christinnen und Christen gegen Unrecht politisch engagieren und ggf. auch Widerstand leisten (IF 4),
  • politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen identifizieren und von religiösen Weltsichten unterscheiden (IF 5),
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ausgewählten Welt-Anschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben (IF 5),
  • Möglichkeiten legitimer und manipulativer Verwendung religiöser Symbole und Rituale (u. a. in der Werbung) unterscheiden (IF 6),
  • die Absicht von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag in Bezug zu der Absicht christlicher Aussagen deuten (IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF 3),
  • gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte mithilfe des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs beurteilen (IF 3),
  • Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen (IF 4),
  • verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs bewerten (IF 4),
  • die Konsequenzen unterschiedlicher religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung beurteilen (IF 5),
  • aus christlicher Perspektive zu politischen, Ideologien, säkularen Weltanschauungen und den anderen Weltreligionen begründet Stellung beziehen (IF 5),
  •  ausgewählte individuelle, gesellschaftliche und religiöse Handlungsweisen, Überzeugungen und Institutionen vor dem Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten (IF 6),
  • Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF 1).

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/Leistungsbewertung

  • Lernplakate zum Vorgehen des Nationalsozialistischen Staates gegenüber der Evangelischen Kirche und zur Haltung der Evangelischen Kirche im Dritten Reich
  • Beurteilung der Widerstandsleistung D. Bonhoeffers im Spielilm „Die letzte Stufe“ unter zuhilfenahme historischer Quellen Erstellung einer Präsentation zu „Kirche in der DDR“ mit Hilfe-audio-visuelle Medien
  • Erprobung von Möglichkeiten des Eingreifens in Zivilcourage erfordernden Situationen in Rollenspielen
  • Erkundung der Haltung der Evangelischen Kirche vor Ort

Lernmittel

Lernorte

  • Klassenraum
  • Informatikraum
  • Museum des Kirchenkreises

außerschulische Partner

  • Museum des Kirchenkreises

Fachübergreifende Kooperationen

  • Gesellschaftslehre: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (IF 10)
  • Test zum Thema Bonhoeffer und der Evangelische Widerstand im Dritten Reich (alle Schülerinnen und Schüler)
  • Präsentation zur Kirche in der DDR (einzelne Gruppen)
  • Lernplakate zur Evangelischen Kirchengeschichte im Dritten Reich (einzelne Gruppen)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule