Die Schülerinnern und Schüler können
- zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7),
- religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (u.a. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 8)
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und
Fremdverständnisses der großen Weltreligionen beschreiben und deuten (IF 5),
- vor dem Hintergrund des evangelisch-christlichen Gottesbildes zentrale
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Verständnis Gottes in den großen
Weltreligionen darstellen (IF 5),
- Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstellen (IF 5),
- religiöse Elemente aus
Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in ihren religiös-kulturellen
Zusammenhang einordnen (IF 6),
- Gemeinsamkeiten
und Unterschiede von ausgewählten Welt-Anschauungen und Weltsichten, Wahrheits-
und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben (IF
5).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- aus christlicher Perspektive zu politischen Ideologien, säkularen Weltanschauungen und den anderen Weltreligionen begründet Stellung beziehen (IF 5)
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- anderen Religionen mit Respekt und Toleranz begegnen (IF 5)
- die Perspektive einer
anderen Religion probeweise einnehmen und durch diesen Perspektivwechsel ein
vertieftes Verständnis der religiösen Praxis anderer Religionen sowie der
eigenen gewinnen und die jeweiligen Perspektiven begründet vertreten (IF 6),
- die Bedeutung religiöser und nicht-religiöser Ausdrucksformen sowie
Verhaltensweisen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher und globaler Verantwortung
auf der Basis christlicher Maßstäbe im Hinblick auf das eigene Verhalten prüfen
(IF 6).
|