Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 4, „Schöpfung und moderne Menschenbilder“, Umfang: 12 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung (kursiv: fakultativ)

Schöpfung und moderne Menschenbilder

  • Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1)
  • Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2)
  • Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3)
  • Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6)
  • Gottes- und Menschenbilder (IF 1)
  • Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF 2)
  • Diakonie – Einsatz für die Würde des Menschen (IF 3)
  • Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF 6)
  • Grundelemente des biblischen Menschenbildes

    Zusammenfassung aus den bisherigen Jahrgängen

  • Säkulare Menschenbilder heute

    z.B. Schönheitsideal, Leistungsprinzip, Idole, Konsumwahn, Mensch als Sexualobjekt,

  • Die Problematik säkularer Menschenbilder

    Missachtung menschlicher Würde, z.B. Cybermobbing, Reduzierung auf eine Funktion, Ausbeutung

Kompetenzen

Übergeordnet

konkretisiert

MK

SK

UK

HK

Die Schülerinnern und Schüler können

  • aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • beschreiben, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (IF 1),
  • wesentliche Züge des biblischen Menschenbildes sowie des biblischen Gottesbildes benennen (IF 1),
  • die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (IF 1),
  • den Glauben an Gott als Grundhaltung für eigenes Verhalten erläutern und unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen (IF 1),
  • unterschiedliche Lebensentwürfe von Männern und Frauen hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung vergleichen und ihre Relevanz für das eigene Selbstverständnis erklären (IF 1),
  • den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern (IF 3),
  • Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religiösen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen (IF 6),
  • die Absicht von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag in Bezug zu der Absicht christlicher Aussagen deuten (IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • verschiedene religiöse und säkulare Menschenbilder analysieren und bewerten (IF 1),
  • persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF 3),
  • Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht  im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF 1),
  •  zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur   Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit anhand von     Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten (IF 2),
  • Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern (IF 2),
  • sich vor dem Hintergrund des christlichen Einsatzes für die Würde des Menschen mit anderen sozial-ethischen Positionen auseinandersetzen (IF 3),
  • Konsequenzen aus dem christlich motivierten Einsatz für die Würde des Menschen für das eigene Verhalten ableiten (IF 3).

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/Leistungsbewertung

Lernmittel

Lernorte

außerschulische Partner

Fachübergreifende Kooperationen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule