Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben II, Umfang: 9 Stunden

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung

Hoch hinaus – In den Alpen

Inhaltsfelder:

Nutzung naturgeographisch bevorzugter Räume zur Erholung und Freizeitgestaltung (IF 4)

Leben, Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung (IF 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Möglichkeiten der regionalen Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots
  • Bedeutung des Fremdenverkehrs für die Region und die Gemeinde
  • Tourismus in Küsten- und Bergregionen
  • Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für regionale Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen
  • Brainstorming zum Thema Alpen
    Das Vorwissen der Schüler sammeln und ordnen.
  • Höhenstufen und Vegetationszeiten in den Alpen
    An einem Blockdiagramm die Höhenstufen und Vegetationszeiten erklären und entsprechende Fotos zuordnen.
  • Verkehr in den Alpen
    Mit Hilfe von Karten und Diagrammen die besondere Problematik des steigenden Verkehrsaufkommens in den Alpen beschreiben und Lösungen aufzeigen.
  • Naturgefahren in den Alpen
    Anthropogen verschärfte Naturgefahren und mögliche Gegenmaßnahmen auch am Experiment aufzeigen.
  • Vom Bergbauern zum Liftwart
    Wandel der Wirtschaftssektoren am Beispiel eines heutigen Fremdenverkehrsortes beschreiben.
  • Pro und Contra Skiliftbau
    In einem Rollenspiel die Spannungen zwischen ökonomischen und ökologischen Erwägungen eines Gemeinderates darstellen.

 

Kompetenzen

allgemein

konkretisiert

HK

MK

SK

UK

Die Schülerinnen und Schüler können

  • eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (HK 2),
  • vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (HK 3),
  • Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (HK 4).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit (Texten, Diagrammen, Tabellen, Bildern, Karten) unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (MK 3),
  • zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren und in der Schule und im schulischen Nahfeld (u. a. mittels Befragung) überprüfen (MK 4).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden,
  • unterschiedliche Großlandschaften innerhalb Deutschlands mithilfe von Karten verorten und ihren Freizeitwert benennen,
  • die Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren (Freizeitangebote, Infrastruktur, Küsten- und Hochgebirgslandschaften) für den Tourismus beschreiben,
  • den Wert von Erholung und aktiver Freizeitgestaltung für den Menschen erläutern und deren unterschiedliche Ausprägung in Abhängigkeit von sozialen, kulturellen bzw. herkunftsabhängigen Faktoren benennen,
  • durch den Menschen verursachte Natur- und Landschaftsschäden durch Freizeiteinrichtungen und Infrastruktur (u. a. Skipisten, Hotelanlagen, Verkehrserschließung) sowie Konzepte zur Verbesserung beschreiben,
  • in elementarer Form den Einfluss der die Landschaft prägender Faktoren (u. a. Gezeiten, Klimafaktoren) auf die deutschen Küsten und den Alpenraum beschreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Bedeutung des Fremdenverkehrs für eine Region bzw. eine Gemeinde beurteilen,
  • ihre eigenen Freizeitinteressen und -erfahrungen mit denen ihrer Mitschüler vergleichen und bewerten,
  • Erholungsräume in ihrer Region nach zuvor von ihnen festgelegten Kriterien kategorisieren und bewerten.

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/

Leistungsbewertung

  • Zuordnung von Fotos zu Höhenstufen in der Karte
  • Erstellen eines Lernplakats mittels selbst recherchierten Materials
  • Durchführung eins Rollen-/Planspiels „Ratssitzung“
  • Halten eines Referates
  • Durchführung eines Experimentes zu Lawinenschutzmaßnahmen
  • Topographische Orientierung: Freizeit- und Wirtschaftsregionen in Deutschland und der EU

Lernmittel

Lernorte

  • Klassenraum

außerschulische Partner

---

Fachübergreifende Kooperationen

Lebensplanung und Berufsorientierung:

  • Regionale und nationale Erholungs-, Freizeit- und Reisemöglichkeiten
  • Test zum Thema Alpen (gesamte Lerngruppe)
  • Referat zum Thema Wandel der Wirtschaftsstruktur in den Alpen (einzelner Schüler)
  • Rollenspiel zu einer Ratssitzung „Skiliftbau“ (Teile der Lerngruppe)

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule