Inhaltsfeld: Nachkriegsgeschichte und
politisches System der Bundesrepublik Deutschland (IF 11)
Inhaltliche Schwerpunkte:.
- Wiederaufbau in den Besatzungszonen
- Blockbildung, Ost-West-Konflikt und
Prozess der Wiedervereinigung
- Staatsbürgerschaft, Wahlen und
Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik
Deutschland
- Sozialstaat und Sozialpolitik
Inhaltliche Konkretisierung
- Von wegen schwaches Geschlecht:
Trümmer-Frauen und Wiederaufbau
- Wer hat wo das Sagen: Besatzungszonen
- „Niemand will eine Mauer
bauen“- die Mauer in den Köpfen
- Wer bestimmt, was bestimmt wird
– freie Wahlen
- Wer was anderes sagt, fliegt raus:
Radikalenerlass und Biermann
- Wer zu spät kommt, den bestraft
das Leben
- Wer bestimmt, was bestimmt wird: Wir sind
das Volk
- Wer bestimmt was bestimmt wird: Wir im
föderalen System
- Das Netz hat Löcher: Sozialstaat
und Sozialpolitik
|
Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
können
- audio-visuellen Medien
historisch-politische Informationen
entnehmen, diese wiedergeben und deren Absicht und Wirkung
erläutern
(MK 6),
- selbstständig grafische
Darstellungsformen zur
Verdeutlichung von Zusammenhängen, auch mit
Computerprogrammen,
auswählen und erstellen (MK 8),
- historisch-politische
Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt
und ggf. mit angemessenen Medien und Präsentationsformen
darstellen (MK
9),
- selbstständig Medienprodukte
(u.a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten erstellen und diese auch zur
Unterstützung
der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum
präsentieren
(HK 6).
Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
können
- Erfahrungen und
Überlebensstrategien der unmittelbaren
Nachkriegszeit schildern und die Rolle der Frauen im Wiederaufbau
beschreiben (SK),
- Teilung und Wiedervereinigung
Deutschlands im Kontext der Blockbildung und -auflösung in
Grundzügen erläutern (SK),
- Grundzüge der
Systemunterschiede beider deutscher Staaten darstellen (SK),
-
charakteristische Merkmale des Verfassungsstaates und der Rolle von
Bürgerinnen und Bürgern im föderalen System
der Bundesrepublik
Deutschland benennen (SK),
- den Einfluss von Medien und
Interessenverbänden auf das politische Geschehen beispielhaft
beschreiben(SK),
- das Wahlsystem der Bundesrepublik
Deutschland sowie grundlegende Demokratieprinzipien erklären
(SK),
- Verfassungsnorm und -wirklichkeit der
Gleichberechtigung von Frauen und Männern an Beispielen
vergleichen (SK),
- Prinzipien, Instrumente und aktuelle
Probleme des Sozialstaates beispielhaft darlegen (SK),
- ausgewählte sozialpolitische
Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer
Gerechtigkeit erklären (SK),
- Ursachen und Bedingungen der
Wiedervereinigung unter besonderer Berücksichtigung der
Bürgerrechtsbewegung gewichten (UK),
- die Rolle der Medien für
Demokratie und Rechtsstaat im Hinblick auf politische
Mitwirkungsmöglichkeiten bewerten (UK),
-
Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Sozialpolitik (u.a.
Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige
Lebensverhältnisse, internationale
Wettbewerbsfähigkeit) beurteilen und
im Zusammenhang der eigenen Lebens- und Berufsplanung individuelle
Vorsorgestrategien erörtern (UK).
|
Methodisch-didaktische Zugänge
Kleingruppenarbeiten
fachübergreifende Kooperationen
Deutsch: zeitgemäße
DDR-Literatur
Musik: „DDR“-Künstler
Lernmittel
Schulbuch
Atlas
Film „100 Jahre sind ein Tag“
Besondere Lernorte
/
Außerschulische Partner
/
Feedback/Leistungsbewertung
Ergebnispräsentation
Links
|