UV 5.1 Lebewesen in der Umgebung
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Bezug zum Lehrplan: |
|
---|---|
Inhaltsfeld: |
Inhaltlicher Schwerpunkt: |
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen |
|
|
|
Verbindung zu den Basiskonzepten |
|
System: Bauplan von Blütenpflanzen, Produzenten, Konsumenten, Nahrungsketten, Tierverbände |
|
Horizontale und vertikale Vernetzung |
|
Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten (Kl. 5/6) |
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen |
||
---|---|---|
Kompetenzerwartungen des Lehrplans |
Verbindliche Absprachen zu Inhalten |
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
Umgang mit Fachwissen |
||
Pflanzen und Tiere kriteriengeleitet mittels einfacher Bestimmungsschlüssel bestimmen. (UF3) |
heimische Nadelbäume (Fichte, Kiefer, Lärche) und Laubbäume |
kriteriengeleitete Steckbriefe von Laub- und Nadelbäumen |
die Bestandteile einer Blütenpflanze zeigen und benennen und deren Funktionen erläutern. (UF1, K7) |
Pflanzenaufbau bes. Blütenbau von Tulpe, Getreide, Kirsche |
Untersuchung einer Tulpenzwiebel, |
Erkenntnisgewinnung |
||
aufgrund von Beobachtungen Verhaltensweisen in tierischen Sozialverbänden unter dem Aspekt der Kommunikation beschreiben. (E1) |
Beobachtung von Bienen oder Ameisen als Beispiel für einen tierischen Sozialverband |
Lehrgang: „So arbeiten die Naturwissenschaftler“ |
einfache Funktionsmodelle selbst entwickeln, um natürliche Vorgänge (u. a. die Windverbreitung von Samen) zu erklären und zu demonstrieren. (E5, E7, K7) |
Modellbau von Samen und |
Selbstbau von Modellen mit Hilfe von vorgegebenen Materialien (Interaktionsboxen) |
Kommunikation |
||
Nahrungsbeziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten grafisch darstellen und daran Nahrungsketten erklären. (K4, K7) |
Erstellung von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen bei bekannten heimischen Waldtieren |
Veranschaulichung eines Nahrungsnetzes |
die Entwicklung von Wirbeltieren im Vergleich zu Wirbellosen mit Hilfe von Bildern und Texten nachvollziehbar und sprachlich korrekt erklären. (K4, K7) |
einfache Vortragstechniken und -strukturen |
Einsatz von Bildkarten |
Bewertung |
||
aus Informationen über ausgewählte Tiere oder Pflanzen Kriterien für Gefährdungen bei Veränderungen ihres Lebensraums durch den Menschen ableiten. (B1, K6) |
Beobachtung von Molchen |
NABU Krötenwanderung |