Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 5.2 Pflanzen und Tiere - Leben in den Jahreszeiten

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Sonne, Klima, Leben

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Angepasstheit an die Jahresrhythmik
  • Angepasstheit an Lebensräume

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Vermutungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Hilfe von Alltagswissen und einfachen fachlichen Konzepten begründen. (E3).
  • Vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)
  • relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. (K2).
  • Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen (K4).

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Überwinterungsstrategien, Regulation der Körpertemperatur, Speicherstoffe, abiotische Faktoren
Entwicklung: Angepasstheit, Überdauerungsformen, Wasser- und Nährstoffspeicher

Horizontale und vertikale Vernetzung

Tiere und Pflanzen die nützen (Kl. 5/6)
Bezug zur Physik - Sonnenenergie und Wärme (Kl. 5/6)
Evolutionäre Entwicklung (Kl.9/10)
Bezug zur Gesellschaftslehre

 

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

die Entwicklung unterschiedlicher Pflanzen im Verlauf der Jahreszeiten beschreiben und Überwinterungsformen von Pflanzen angeben. (UF1, UF3)

Kennzeichen des Winters als Reduzierung von Licht und Wärme für Pflanzen und Tiere

Stellung der Erde zur Sonne in den Jahreszeiten.

Veränderungen eines Laubbaumes in den Jahreszeiten.
Blattabwurf, Knospenbildung, Ruhezustand Triebe, Blattentwicklung, Blütenstand, Entwicklung der Früchte

Kastanie oder Buche als Beispiel:
Protokoll zur Knospen- und Blattentwicklung
Fotos im Jahresverlauf erstellen für eine Ausstellung

Einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen

Sonnenblume oder Bohne, Löwenzahn , Kartoffel oder Tulpe

Überwinterungsformen von Tieren vergleichen (UF3)

Aus Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen, vergleichen und zuordnen:
Winteraktive Tiere, Tiere in Kältestarre, Winterruhe und Winterschlaf

Igel, Eichhörnchen, Kaninchen Daten zur Körpertemperatur auswerten

die Angepasstheit an extreme Lebensräume von Tieren bzw. Pflanzen und ihren Überdauerungsformen erläutern. (UF2)

Leben in der Wüste - Dromedar

Leben in der Arktis - Eisbär

Vergleich von Temperatur und Niederschlag
Angepasstheiten des Eisbären – Versuch: schwarze Oberfläche – weiße Oberfläche

Erkenntnisgewinnung

Vermutungen zur Angepasstheit bei Tieren (u. a. zu ihrer Wärmeisolation) begründen und Experimente zur Überprüfung planen und durchführen. (E3, E4, E5, E6)

Versuche zum Wärmeverlust mit Hilfe von Temperaturmessungen in Abhängigkeit von der Zeit durchführen und dokumentieren

Verschiedene Isoliermaterialien erproben,  z.B.  Fell, Luft, Wolle
Film: Kaiserpinguine

Kommunikation

vorgegebenen Internetquellen und anderen Materialien Informationen (u. a. zu Überwinterungsstrategien) entnehmen und diese erläutern. (K1, K5)

Aus Sachtexten Informationen entnehmen:
Winteraktive Tiere
Kältestarre
Winterruhe
Winterschlaf

 

Fuchs, Reh, Hase 
Feuersalamander, Insekten
Eichhörnchen
Igel, Siebenschläfer oder Haselmaus

Zugwege und Aufenthaltsdauer von heimischen Zugvögeln

Vogelzugkalender
Lernaufgabe Vogelzug

Bewertung

Aussagen zum Sinn von Tierfütterungen im Winter nach vorliegenden Fakten beurteilen und begründet dazu Stellung nehmen. (B2)

Wildtiere – Wildfütterung
Winterfütterung von Standvögeln: Körner und Weichfutterfresser

Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Sperling, Rotkehlchen
zwei Texte je von Gegnern und Befürwortern lesen und sich den Aussagen begründet zuordnen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule