Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 6.2 Hören und Lärmschutz

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Sinne und Wahrnehmung

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Die Sinne des Menschen: Aufbau und Funktion des Ohres
Lärmschutzmaßnahmen

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. (E6)
  • Naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen. (K7)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Sinnesorgane, Nervensystem, Reiz-Reaktion
Struktur und Funktion: Ohr, Schutz und Schädigung
Entwicklung: Sinne

Horizontale und vertikale Vernetzung

Gesundheitsbewusstes Leben (5/6)
Gesundheitsvorsorge (7/8)
Bezug zur Sport – Dreh- und Lagesinn
Bezug zu Musik und Kunst
Bezug zu Physik- Akustik

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen …

Umgang mit Fachwissen

Aufbau und Funktion des Ohrs als Empfänger von Schallschwingungen mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF1,UF2)

Außen-, Mittel-, Innenohr

Ohrmodell und schematische Darstellung

 

die Funktion von Auge und Ohr in ein Reiz-Reaktionsschema einordnen und die Bedeutung der Nervenzellen erläutern. (UF3)

Reizleitung zum Gehirn

einfache Versuche zum Dreh- und Lagesinn

Druckausgleich

Erkenntnisgewinnung

einfache Experimente (u. a. zur Ausbreitung von Schall in verschiedenen Medien und zum Richtungshören) nach Anleitung durchführen und auswerten. (E5, E6)

Übertragung von Schwingungen

Stationenlernen zu Schallausbreitung und zu Lärmschädigung des Ohres
www.hoeren-heute.de/laerm1.htm
Erstellen eines Infoblattes: Meine Ohren bleiben gesund, wenn .....

Ausbreitung des Schalls mit einfachen Modellvorstellungen erklären (E8)

Schall als Schwingung sichtbar machen

Experimente mit Musikinstrumenten und Gebrauchsgegenständen (in Absprache mit der FK Physik)

Kommunikation

aus verschiedenen Quellen die Gefahren und Schutzmöglichkeiten für Augen und Gehör recherchieren und Ergebnisse verständlich präsentieren. (K7, K5, K6)

Gehörschutz in Schule und  Betrieb

Dauerschäden durch Infektionen des Ohres

Lärmbelästigung als Stress für den Körper (Lernsituation, Lärmschutzwände)

Unterscheidung:
angenehme Geräusche –
Lärm als negativ bewerteter Schall
Lärmschäden, Tinnitus

Audiogramm,
kurzzeitige Ohrgeräusche als Warnsignale,
Stilleübungen

Zusammenhang zwischen ruhiger Lernumgebung und guten schulischen Leistungen

 

Auswirkungen von ruhiger und unruhiger Musik z.B. beim Malen und Schreiben deuten

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule