Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 6.2 Zusammenspiel der Sinne – Orientierung in der Umwelt

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Sinne und Wahrnehmung

Inhaltliche Schwerpunkte:
Die Sinne des Menschen – Aufbau und Funktion des Auges
Spezielle Sinne bei Tieren

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Phänomene und Vorgänge mit einfachen naturwissenschaftlichen Konzepten beschreiben und erläutern (UF1)
  • naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen (UF3)
  • Informationen zu vorgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen. (K5)
  • Auf der Grundlage vorgegebener Informationen Handlungsmöglichkeiten benennen (K6)
  • Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen (K 7)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Sinnesorgane, Reiz-Reaktion
Struktur und Funktion: Auge, Schutz und Schädigung
Entwicklung: Sinne, Angepasstheit an Lichtverhältnisse

Horizontale und vertikale Vernetzung

Gesundheitsbewusstes Leben (5/6)
Biologische Forschung und Medizin (7/8)
Bezug zu Sport – Gehörleistung unter Wasser
Bezug zu Kunst – Farbenlehre, perspektivisches Sehen
Bezug zu Physik - Optik
Bezug zu Chemie – Einsatz von Schutzbrillen

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen …

Umgang mit Fachwissen

Aufbau und Funktion des Auges als Lichtempfänger mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF1, UF3)

Linse, Netzhaut, Sehsinneszellen, Außenauge
Differenzierung unterschiedlicher Augentypen bei Tieren

Lernen an Stationen: Auge
Begriffe am Augenmodell veranschaulichen
Präparation von Schweineaugen

die Funktion von Auge und Ohr in ein Reiz-Reaktionsschema einordnen und die Bedeutung der Nervenzellen erläutern. (UF3)

Erregungsleitung zum Gehirn,

Partnerversuche zur Reaktionszeit mit Lineal, Dokumentation, Interpretation der Versuchsergebnisse

Erkenntnisgewinnung

Beobachtungen zum Sehen (u. a. räumliches Sehen, Blinder Fleck) nachvollziehbar beschreiben und Vorstellungen zum Sehen auf Stimmigkeit überprüfen. (E2, E9)

Gehirnleistung beim Sehen,
optische Wahrnehmungsfehler

Lernen an Stationen: Auge
räumliches Sehen
Wasserglasversuch
Bilder zu Wahrnehmungsfehler

die Bedeutung und Funktion der Augen für den eigenen Sehvorgang mit einfachen optischen Versuchen darstellen. (E5, K7)

Vergleich Lochkamera und Linsenkamera
Fehlsichtigkeiten
Veranschaulichung von Lichtstrahlen am Modell

Gruppenarbeit:
Auge Versuche mit Linsen
Funktion verschiedener Linsen als Brillen
Auswertung am Foliensatz zur Fehlsichtigkeit
Ursachen von Blindheit bzw. Sehschäden
Besuch eines Optikers

Kommunikation

aus verschiedenen Quellen die Gefahren und Schutzmöglichkeiten für Augen und Gehör recherchieren und Ergebnisse verständlich präsentieren. (K7, K5, K6)

Schutzeinrichtungen des menschlichen Auges (Lider, Augenbrauen, Augenhöhle)

Text: Auge angeborene und erworbene Ursachen von Augenschäden
Aufarbeitung der Materialien der Berufsgenossenschaften zur Bedeutung von Schutzbrillen und Sonnenbrillen

 

in vielfältigen Informationsquellen Sinnesleistungen ausgewählter Tiere unter dem Aspekt der Angepasstheit an ihren Lebensraum recherchieren. (K5, UF3)

Sehfeldvergleiche zwischen Mensch und verschiedenen Tieren
Orientierung mit Ultraschall
UV-Licht-Wirkung auf Blüten

Bestimmung des eigenen Sehfeldes und Vergleich mit dem Sehfeld des Pferdes (Jagdtier - Fluchttier)
Schwarzlicht-Einsatz
Bienenorientierung – UV-Licht

Bewertung

Vorteile reflektierender Kleidung für die Sicherheit im Straßenverkehr begründen und für die eigene Sicherheit anwenden. (B3, K6)

Funktion reflektierender Materialien

Alltagserfahrungen im Straßenverkehr bei Dunkelheit und Dämmerung
Bildsätze vom ADAC
Interview mit dem Schulpolizist zu diesem Thema vorbereiten

die Bedeutung der Haut als Sinnesorgan darstellen und Schutzmaßnahmen gegen Gefahren wie UV-Strahlen erläutern. (UF1, B1)

Aufbau der Haut

Veränderungen und Schäden der Haut durch UV-Bestrahlung

Brandverletzungen

Schäden durch Chemikalien

Anfertigung einer Zeichnung
Sonnenschutzmaßnahmen, Schutzfaktor recherchieren
Erstellen eines Infoblattes zu Hautschädigungen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule