Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 7.2 Ökosystem Wald

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Ökosysteme und ihre Veränderung

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Bestandteile eines Ökosystems
Energiehaushalt in einem Ökosystem

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden (UF4)
  • Kriterien für Beobachtungen entwickeln und die Beschreibung einer Beobachtung von ihrer Deutung klar abgrenzen (E2)
    Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. (E6)
  • Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mit angemessenen Medien und Präsentationsformen fachlich korrekt und überzeugend präsentieren (K7)
  • Konfliktsituationen erkennen und bei Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie Auswirkungen eigenen und fremden Handelns auf Natur, Gesellschaft und Gesundheit berücksichtigen (B3)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Stoffkreislauf, Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Nahrungsnetze, Räuber-Beute-Beziehung, Nahrungspyramide
Struktur und Funktion: mehrzellige Lebewesen
Entwicklung: Veränderungen im Ökosystem, ökologische Nische, ,

Horizontale und vertikale Vernetzung

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen (5/6)
Bezug zu WP Gruppe „Nachhaltigkeit“
Chemie:            Stoffe und Stoffeigenschaften (6)

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen …

Umgang mit Fachwissen

abiotische Faktoren nennen und ihre Bedeutung für ein Ökosystem erläutern. (UF1, UF3)

Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit,
Sauerstoffproduktion
Waldbewirtschaftung

Versuchsreihen zu Wasserhaltevermögen verschiedener Böden, Temperaturdifferenzen, Lichteinfall,

ein Nahrungsnetz in einem Ökosystem an einem einfachen Beispiel erläutern. (UF1, UF4)

Nahrungsbeziehungen zwischen Vögeln, Kleintieren, Insekten
Stoffkreisläufe im Wald

Untersuchung von Gewöllen,
Nahrungspyramide und Nahrungsnetz gestalten
Dokumentation durch Zeichnung oder Modell

in Grundzügen die Fotosynthese als Umwandlung von Lichtenergie in chemische gebundene Energie erläutern und der Zellatmung gegenüberstellen. (UF4, E1)

Lichtverhältnisse im Wald
Blattaufbau
Nahrungstransport in Pflanzen

Blattuntersuchungen
Versuche zu Wachstumsbedingungen (Bioga-Geräte)

Erkenntnisgewinnung

jahreszeitlich bedingte Veränderungen in einem Ökosystem beobachten und dokumentieren. (E1, E2, E6)

Überwinterungsstrategien von Waldpflanzen und Tieren, Speicherorgane, Knospen, Laubfall, natürliche Kompostierung

Vergleichende Fotodokumentation oder kriteriengeleitete Beschreibung
„Patenbaum“,
Bodenuntersuchungen

mit Hilfe von Zeigerorganismen Rückschlüsse auf die Eigenschaften eines Ökosystems ziehen und die Untersuchungen in geeigneter Form dokumentieren. (E5, E6, E7)

Waldtypen, Stockwerkbau,
Zersetzer-Organismen
Weichtiere, Insekten, Wirbeltiere

kriteriengeleitete Bestimmungsübungen an wenigen Pflanzen,
Walderkundung mit dem Förster,
einfache Kartierungsübung
Funktion von Farnen, Moosen, Pilzen und deren Vermehrung

mit einem einfachen Experiment die Produktion von Stärke bei der Fotosynthese in Pflanzenteilen mit Chloroplasten nachweisen. (E5, E6)

Bedingungen, Energiegewinnung und Produkte der Fotosynthese

Bedeutung der Chloroplasten,
Versuchsreihe zu Stärkenachweis und Bedingungen der Produktion
Schulgartenarbeit

Kommunikation

schematische Darstellungen eines Stoffkreislaufes verwenden, um die Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie deren Bedeutung für ein Ökosystem zu veranschaulichen. (K7, E8)

Stoffzersetzung im Waldboden
Stofftransport in Pflanzen
Nahrungsbeziehungen bei Schmarotzern
Funktion der Waldameisen
Waldinsekten
Schädlinge z.B. Borkenkäfer

Material vom Waldboden untersuchen
digital unterstützte Präsentation oder Gestaltung einer Ausstellung

Bewertung

Konflikte zwischen dem Schutz der Umwelt und den eigenen Bedürfnissen beschreiben und einen eigenen Standpunkt dazu vertreten. (B3)

Gegenüberstellung der Stoffkreisläufe in der Stadt – im Wald
Kulturflüchter – Kulturfolger
ökologische Nische

Kooperation mit SGV
Schäden durch Marder, Waschbären, Füchse, Wild
Einbindung des städtischen Umweltamtes

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule