Chemie Klasse 7, 1. Halbjahr: Brände und Brandbekämpfung: ca. 22 Unterichtsstunden
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Bezug zum Lehrplan |
|
---|---|
Inhaltsfeld: Verbrennung - Energieumsätze bei Stoffveränderungen |
Inhaltlicher Schwerpunkt:
|
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen |
|
Schülerinnen und Schüler können… … chemische Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. (UF3) … Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden. (E2 ) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5 ) … Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. (E6) |
|
Verbindung zu den Basiskonzepten |
|
Basiskonzept Chemische Reaktion Gesetz von der Erhaltung der Masse, Umgruppierung von Teilchen Basiskonzept Struktur der Materie Element, Verbindung, einfaches Teilchenmodell Basiskonzept Energie Chemische Energie, Aktivierungsenergie, exotherme und endotherme Reaktion |
|
Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern |
|
Biologie: Sonne, Klima, Leben, Fotosynthese, Gesundheitsbewusstes Leben, Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderung, Treibhauseffekt, Klimawandel Physik: Wetter, Lichtquellen, Licht und Wärme als Energieformen, Aggregatzustände Geschichte: Frühe Kulturen, antike Lebenswelten |
|
Leistungsbewertung |
|
neben kleinen Tests sollte auch in die Bewertung einfließen:
|
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen |
||
---|---|---|
Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Verbindliche Absprachen zu Inhalten |
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
Umgang mit Fachwissen |
||
die Bedingungen für einen Verbrennungsvorgang beschreiben und auf dieser Basis Brandschutzmaßnahmen erläutern. (UF1) |
Bedingungen des Brennens: brennbarer Stoff, nur Gase brennen, Zerteilungsgrad, Entzündungstemperatur, Luft (Sauerstoff), Funktion des Dochtes, Kohlenstoffdioxid erstickt die Flamme |
z.B.: „Wandernde Dämpfe“ (Gefahr im Umgang mit leicht entzündlichen Stoffen), „Gefährliche Stäube“ (Gefahr von Staubexplosionen), das Branddreieck, das Brandschutzkonzept in der Schule und den naturwissenschaftlichen Räumen |
chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff aufgenommen wird, als Oxidation einordnen. (UF3) |
Entstehung von neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften |
Experimentelle Beispiele, Historische Entwicklung (Faraday) |
Reinstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung in Elemente und Verbindungen einteilen und Beispiele dafür nennen. (UF3) |
Unterscheidung Element und Verbindung, Atom und Molekül, historische Entwicklung, alchemistische und moderne Formelschreibweise |
Einführung von Symbolen und der Formelschreibweise |
die Bedeutung der Aktivierungsenergie zum Auslösen einer chemischen Reaktion erläutern. (UF1) |
Entzündung von Stoffen, Entzündungstemperatur |
Experimente |
Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen von physikalischen Veränderungen abgrenzen. (UF2, UF3) |
Vorübergehende und bleibende Veränderung von Stoffeigenschaften, Verbrennung als chemische Reaktion |
Beobachtungen in Küche, Haushalt und Alltag, Kochen, Braten, Backen, Karamellbonbons selber machen, Kerzenexperimente |
Erkenntnisgewinnung |
||
Glut- oder Flammenerscheinungen nach vorgegebenen Kriterien beobachten und beschreiben, als Oxidationsreaktionen interpretieren und mögliche Edukte und Produkte benennen. (E2, E1, E6) |
Beobachtungen an der Kerzen- und Brennerflamme, Sauerstoff und Kohlenstoff als Edukte identifizieren und Kohlenstoffdioxid als Produkt |
Experimentelle Beispiele um die Bedingungen des Brennens zu erfahren, verschiedene Brennstoffe verwenden: Stroh, Papier, Holzspäne usw. |
Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid experimentell nachweisen. (E4, E5) |
Kalkwasser und Glimmspanprobe |
Historische Experimente und Entwicklungen, Versuch „Schwimmende Kerze“ |
für die Oxidation bekannter Stoffe ein Reaktionsschema in Worten formulieren. (E8) |
Erste Wortgleichungen aufstellen, Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte vergleichen, chemische Reaktion als Umverteilung von Teilchen |
über die Modellebene zur Einführung von Symbolen und der Formelschreibweise Masse-Kugelmodell von Dalton zur Veranschaulichung der Atom- und Molekülvorstellung |
mit einem einfachen Atommodell (Dalton) den Aufbau von Stoffen anschaulich erklären. (E8) |
Einführung eines einfachen Atommodells |
Übungsphase mit verschiedenen Beispielen |
Massenänderungen bei der Oxidation vorhersagen und mit der Umgruppierung von Teilchen erklären. (E3, E8) |
Massenänderung mit einfachen Modellen darstellen |
Massenänderung mit experimentellen Beispielen belegen (Eisenwolle), Verbrennung von Streichhölzern |
alltägliche und historische Vorstellungen zur Verbrennung von Stoffen mit chemischen Erklärungen vergleichen. (E9, UF4) |
Vergleich früherer Vorstellungen (Phlogistontheorie) mit heutigen Erklärungsmöglichkeiten |
Geschichte des Feuers und die Bedeutung für die Entwicklung des Menschen, historische Methoden ausprobieren |
Kommunikation |
||
aufgrund eines Energiediagramms eine chemische Reaktion begründet als exotherme oder endotherme Reaktion einordnen. (K2) |
Vergleich von Energiediagrammen |
Beispiele für endotherme und exotherme Reaktionen |
Verfahren des Feuerlöschens in Modellversuchen demonstrieren. (K7) |
Sauerstoffentzug und Herabsetzung der Entzündungstemperatur |
Experiment zum Feuerlöscher, Brandgefahren und Brandbekämpfung, Expertenbefragung: Jugendfeuerwehr |
Gefahrstoffsymbole und Gefahrstoffhinweise erläutern und Verhaltensweisen im Umgang mit entsprechenden Stoffen beschreiben. (K6) |
Gefahrensymbole erkennen und Gefahrstoffhinweise zuordnen |
Verhaltensregeln im Brandfall im Team entwickeln und begründen, Stoffe mit unterschiedlichen Gefahrstoffsymbolen zuordnen können |
bei sicherheitsrelevanten Informationen konzentriert zuhören, nachfragen und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf Beiträge anderer nehmen. (K8) |
Bedienung und Wirkungsweise des Bunsenbrenners |
Erstellen von Verhaltensregeln im Fachraum, Laborführerschein |
Bewertung |
||
die Brennbarkeit von Stoffen bewerten und Sicherheitsregeln im Umgang mit brennbaren Stoffen und offenem Feuer begründen. (B1, B3) |
Brandklassen, falsche Verhaltensweisen analysieren |
Verhaltensregeln im Falle eines Brandes in der Schule |
fossile und regenerative Brennstoffe nach einfachen Kriterien unterscheiden. (B2) |
Vor- und Nachteile analysieren, alternative Möglichkeiten, Umweltbelastungen |
Informationen auswerten über unterschiedliche Brennstoffe aus Fachbüchern oder dem Internet |
Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:
Feuer
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuer
Explosion
http://de.wikipedia.org/wiki/Explosion
Kerze
http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze
Naturgeschichte einer Kerze (Michael Faraday)
http://de.wikipedia.org/wiki/Naturgeschichte_einer_Kerze
Quarks & Co. – Feuer und Flamme
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2009/0922/uebersicht_feuer.jsp
Kindernetz – Element: Feuer
www.kindernetz.de/infonetz/thema/elementfeuer
Planet Wissen - Feuer
www.planet-wissen.de/natur_technik/feuer_und_braende/feuer/index.jsp
Planet Schule (SWR) – Am Anfang war das Feuer
www.planet-schule.de/warum_chemie/feuerloeschen/themenseiten/t_index/s1.html
Die Bedeutung von Feuer in der Evolution des Menschen
www.evolution-mensch.de/thema/feuer/bedeutung-feuer.php
Gute alte Steinzeit – Blumammu – Feuer
www.feuer-steinzeit.de/programm/feuer.php
Eigenschaften des Feuersteins
www.chemieunterricht.de/dc2/pyrit/flint_01.htm
Karamell
http://de.wikipedia.org/wiki/Karamell
Mind Map
http://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map
DVD: „Am Anfang war das Feuer“
R. Müller u.a.: Feuer: Von der Steinzeit bis zum Brennglas, Androma Verlag Müller 2004, ISBN 978-3000130311
Einbeziehung der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr im Ort.