Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 9, 2. Halbjahr: Salze und Gesundheit: ca. 12 Unterichtsstunden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan

Inhaltsfeld:

Säuren, Laugen, Salze

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Eigenschaften von Salzen

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können …

… Konzepte der Naturwissenschaften an Beispielen erläutern und dabei Bezüge zu Basiskonzepten und übergeordneten Prinzipien herstellen. (UF1)

… Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage verwenden. (E8)

… Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mit angemessenen Medien und Präsentationsformen fachlich korrekt und überzeugend präsentieren. (K7)

… für Entscheidungen in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten. (B1)

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Chemische Reaktion

Neutralisation, Hydration, pH-Wert, Indikatoren

Basiskonzept Struktur der Materie

Wassermolekül als Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, Ionenbindung und Ionengitter

Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern

Chemie: Säuren und Laugen

Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben, Ernährung und Verdauung, Lebensmittel, Nährstoffe, Mineralstoffe, Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen, Keimung, Wachstum

Hauswirtschaft: Gesunde Ernährung, Lebensmittel

Leistungsbewertung

neben kleinen Tests sollte auch in die Bewertung einfließen:

  • Ergebnisse von Versuchsreihen zur Wirkungsweise von Düngemitteln oder Kristallzüchtung anschaulich dokumentieren, evtl. als Diashow oder Fotodokumentation
  • Arbeitsteilige Teamarbeit und mündlicher Austausch der Ergebnisse in der Gruppe und im Plenum

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

die Salzbildung bei Neutralisationsreaktionen an Beispielen erläutern. (UF1)

Bildung von Wasser und Natriumchlorid aus Salzsäure und Natronlauge, Sodbrennen und Antazida

Rotkohl als Indikator, Funktion von Indikatoren

Erkenntnisgewinnung

Neutralisationen mit vorgegebenen Lösungen in verschiedenen Konzentrationen durchführen. (E2, E5)

Neutralisation, Salzbildung,

Magensäure, Neutralisation der Abwässer in der Kläranlage zum Schutz der Mikroorganismen der biologischen Reinigungsstufe

Reaktionsgleichungen aufstellen, Erklären die Wirkung der Antazida bei Sodbrennen, Entsorgungskonzept von Säuren und Basen an der Schule

den Aufbau von Salzen mit Modellen der Ionenbindung und das Lösen von Salzkristallen in Wasser mit dem Modell der Hydration erklären. (E8, UF3)

Gitterstruktur der Salze (Ionengitter), Wasser als Dipol

interaktive Modelle zur Hydration im Internet

die Verwendung von Kalk in der Bautechnik als chemische Reaktion beschreiben und den Kalkkreislauf erläutern. (E8, UF4)

Kalkmörtel, Zementmörtel, Gips und Gipsmörtel

Vorgang des Abbindens

technischer und natürlicher Kalkkreislauf

Versuche zu unterschiedlichen Mörteln, Berufe im Bauhauptgewerbe

Kommunikation

anhand von Reaktionsgleichungen für Neutralisationen die chemische Reaktion erklären und die entstehenden Salze benennen. (K7, E8)

Wort- und Symbolgleichungen zur Kochsalzbildung, Salze der wichtigsten Säuren

Mineralwässer, isotonische Getränke usw. auf Inhaltsstoffe untersuchen und vergleichen, Gesundheitsaspekte aufzeigen

Vorkommen, Anwendung und Bedeutung ausgewählter Salze in Natur, Landwirtschaft (Dünger) und Technik zusammenhängend darstellen. (K7)

Entstehung, Abbau, Herstellung und Verwendung von Chloriden, Sulfaten, Nitraten, Phospaten usw., ausgesuchte Beispiele organische Säuren und Salze, Bedeutung der Salze für die Ernährung und Gesundheit

Versuchsreihen zur Wirkung unterschiedlicher Düngesalze, Ergebnisse in Wort und Bild dokumentieren und vorstellen, eventuell Gartenprojekt in Kooperation mit Biologie und Hauswirtschaft

Bewertung

die Verwendung von Salzen unter Umwelt- bzw. Gesundheitsaspekten kritisch reflektieren. (B1)

Förderliche oder toxische Wirkungen, Nitrierung des Grundwassers durch Überdüngung, Bedeutung von Salzen für eine gesunde Ernährung

Jodsalz, Pökelsalz, Streusalz, isotonische Getränke, Energy-Drinks usw., Gülleverordnung, Problematik der Überdüngung in Landwirtschaft und Hausgärten

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Salze

http://de.wikipedia.org/wiki/Salze

Speisesalz

http://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz

Mineralsalze

http://de.wikipedia.org/wiki/Mineralsalze

Dünger

http://de.wikipedia.org/wiki/Dünger

Kostbares Salz

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/0419/uebersicht_salz.jsp

Planet Wissen – Salz

http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/essen/salz/index.jsp

Kalk

http://www.seilnacht.com/Lexikon/Kalk.htm

Fritz Haber

http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haber

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule