Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 9, 2. Halbjahr: Mobile Energiespeicher: ca. 10 Unterichtsstunden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan

Inhaltsfeld:

Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Batterie und Akkumulator
  • Brennstoffzelle
  • Elektrolyse

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Schülerinnen und Schüler …

… Prinzipien zur Strukturierung und zur Verallgemeinerung chemischer Sachverhalte entwickeln und anwenden. (UF3)

… chemische Probleme erkennen, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen formulieren. (E1)

… Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage verwenden. (E8)

… selbstständig chemische und technische Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen, zusammenfassen und auswerten. (K5)

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Chemische Reaktion

Umkehrbare und nicht umkehrbare Redoxreaktionen

Basiskonzept Struktur der Materie

Elektronenübertragung

Basiskonzept Energie

Elektrische Energie, Energieumwandlung, Energiespeicherung

Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern

Chemie: Säuren und Laugen, Metalle, Schwermetalle, Gifte

Physik: Zukunftssichere Energieversorgung, Elektrischer Strom

Arbeitslehre/Technik: Ressourcen, Energieversorgung, Technische Innovationen

Leistungsbewertung

Neben kleinen Tests sollte auch in die Bewertung einfließen:

  • Umfassende Recherche zu unterschiedlichen Energiespeichern, Argumente zusammenstellen und in der Diskussion überzeugend vorbringen
  • Modelle für die Wirkungsweise von mobilen Energiespeichern darstellen und im Museumsgang präsentieren
  • Informative und ansprechende Plakate entwickeln.

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen beschreiben. (UF1, UF2, UF3)

Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie, Umkehrung des Entladungsvorgangs, Brennstoffzelle: Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff

Zitronenbatterie, verschiedene Typen von Batterien und Akkumulatoren, galvanische Zelle, Bleiakkumulator

die Elektrolyse und die Synthese von Wasser durch Reaktionsgleichungen unter Berücksichtigung energetischer Aspekte darstellen. (UF3)

Vorgänge an Kathode und Anode

Elektrolyse

Erkenntnisgewinnung

Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen als Redoxreaktionen deuten, bei denen Elektronen übergehen. (E8, E1)

Veredlung von unedlen Metallen, Ionenbildung, Metallabscheidung

z. B. Verkupfern, Verzinken

Kommunikation

schematische Darstellungen elektrochemischer Energiespeicher adressatengerecht erläutern. (K7, K4)

Schemazeichnungen selber erstellen

Überblick über mobile Spannungsquellen und deren Funktionsweise im Modell als Museumsgang

Informationen zur umweltgerechten Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren beschaffen und beachten. (K5, K6)

Schadstoffe in Batterien: Blei, Nickel, Cadmium, Quecksilber usw.

Sammelbehälter für gebrauchte Batterien und Akkus in Schule, Plakate zur Aufklärung über Schadstoffe und möglichem Recycling entwickeln, Kontakt zum Entsorgungsunternehmen

aus verschiedenen Quellen Informationen zu Batterien und Akkumulatoren beschaffen, ordnen, zusammenfassen und auswerten. (K5)

Energieeffizienz, Verwendungszwecke

Recherche über handelsübliche Batterien, deren Einsatzmöglichkeiten und möglichen Gefahren in übersichtlichen Tabellen zusammenfassen, Testergebnisse

Bewertung

Kriterien für die Auswahl unterschiedlicher elektrochemischer Energiewandler und Energiespeicher benennen und deren Vor – und Nachteile für bestimmte Einsatzzwecke gegeneinander abwägen. (B1, B2)

Nutzen und Gefahren abwägen, Akkumulatoren und Batterien im Vergleich

Diskussion in Gruppen und Vorstellung der Ergebnisse, eigene Position beziehen, anderen erläutern

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Batterie

http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_(Elektrotechnik)

Akkumulator

http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator

Batterierecycling

http://de.wikipedia.org/wiki/Batterierecycling

Elektrolyse

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse

Brennstoffzelle

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle

Brennstoffzelle

www.diebrennstoffzelle.de

Animation einer Brennstoffzelle

http://www.brennstoffzellenbus.de/bzelle/bzelle.html

Batteriearten und ihre Anwendungsbereiche

http://www.newtecs.de/Batterien_Akkus_Info

Test Batterien

http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/Batterien-Energizer-Lithium-haelt-am-laengsten-1833634-1837358

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule