Physik Klasse 8, 2. Halbjahr Kontext: Die Erde im Weltall Zeitrahmen: ca. 18 Stunden
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Bezug zum Lehrplan: |
|
---|---|
Inhaltsfeld: Erde und Weltall |
Inhaltlicher Schwerpunkt:
|
Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte) |
|
Die Schüler können…
|
|
Verbindung zu den Basiskonzepten |
|
Struktur der Materie: Urknall; Materie im Weltall; Sterne, Planeten und Monde Energie: Energie aus der Sonne Wechselwirkung: Gravitation, Bewegungen von Himmelskörpern System: Weltbilder, Sonnensystem und Universum |
|
Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern |
|
Geschichte: Weltbilder im historischen Kontext, G. Galilei, vom Mittelalter zur Neuzeit Religion: Urknall und biblischer Schöpfungsbericht |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Verbindliche Absprachen zu den Inhalten
|
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
---|---|---|
Umgang mit Fachwissen |
||
zwischen geozentrischem und heliozentrischem Weltbild unterscheiden und die Unterschiede an Modellen demonstrieren. (UF1, K7) |
geozentrisches Weltbild in Antike und Mittelalter, heliozentrisches Weltbild, kopernikanische Wende |
Texte und Abbildungen im Buch und im Internet nutzen und interpretieren Präsentationen zu Kopernikus und Galilei anfertigen |
den Aufbau unseres Sonnensystems und seine Einordnung in den Kosmos beschreiben (UF1) | ||
die kosmischen Objekte Monde, Planeten, Kometen, Sterne, Galaxien und Schwarze Löcher voneinander abgrenzen sowie deren wesentliche Eigenschaften und Beziehungen erläutern. (UF3, UF2) |
kosmische Objekte und ihre Eigenschaften, Supernova |
|
Gravitation als Fernwirkungskräfte zwischen Massen beschreiben und die Bewegung von Himmelskörpern im Raum damit begründen (UF2) |
Gravitation |
|
Erkenntnisgewinnung |
||
in einfachen Analogverfahren darstellen, wie Informationen über das Universum gewonnen werden können (u. a. Entfernungsmessungen mithilfe der Parallaxe bzw. der Rotverschiebung). (E7) |
Entfernungen im Weltall, Lichtgeschwindigkeit, Maßgröße Lichtjahre Urknall-Theorie Modellvorstellungen, Gültigkeit und Grenzen |
Umgang mit dem Programm „Celestia“ einüben, Dokumentationen erstellen
Wenn möglich Exkursion zum Gasometer Oberhausen oder Besuch im Planetarium |
die Bedeutung des Fernrohrs für die Entwicklung des Weltbildes und der Astronomie erläutern. (E9) |
galileisches Fernrohr |
Bau eines einfachen Fernrohrs (z.B. Baumarkt-Teleskop aus dem Science-Shop) |
Kommunikation |
||
anhand bildlicher Darstellungen aktuelle Vorstellungen zur Entstehung des Universums erläutern (K2) |
bildliche Darstellungen zum Entstehen und Vergehen von Himmelskörpern |
Kriterien für zielführende Internetrecherchen entwickeln |
Bewertung |
||
wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Vorstellungen über die Welt und die Entstehung des Universums kritisch vergleichen und begründet bewerten (B2) |
antike Schöpfungsberichte aus unterschiedlichen Kulturen |
Kooperation mit FK Religion suchen, Experten einladen |
(Qualif. für Typ B: in Grundzügen am Beispiel der historischen Auseinandersetzung um ein heliozentrisches Weltbild darstellen,warum gesellschaftliche Umbrüche auch in den Naturwissenschaften zu Umwälzungen führen können. (B2, B3, E7, E9)) |
|
|
Bemerkungen, Hinweise, Tipps:
Das Programm „Celestia“ liegt auf allen Rechnern im Computerraum.
Für die Schüler/innen: Das Programm steht im Internet zum Download frei zur Verfügung.
Die Materialien für den Bau des „Baumarkt-Teleskops“ sind im Science-Shop von „Spektrum“ erhältlich. Informationen dazu bei Herrn E.