Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

1 Aufgaben und Ziele des Türkischunterrichts

Der Türkischunterricht in der Hauptschule befähigt die Schülerinnen und Schüler nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienorientierten Bildungsgängen fortzusetzen.

Er hat besonders die Entwicklung von kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen zum Ziel, um über die Auseinandersetzung mit Sprache, Texten, Kommunikation und Medien zur eigenverantwortlichen Bewältigung der Anforderungen von Ausbildung, Arbeitswelt und gesellschaftlichem Alltag zu befähigen

Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas stellt im Kontext internationaler Kooperation und globalen Wettbewerbs sowie der Erziehung zur Mehrsprachigkeit erweiterte Anforderungen an den modernen Fremdsprachenunterricht. Dies gilt in besonderem Maße für den Türkischunterricht, denn die Nachfahren der türkischen Zuwanderinnen und Zuwanderer haben sich zwar einerseits als deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in den deutschen Alltag integriert, andererseits fühlen sie sich auch den kulturellen und sprachlichen Wurzeln der Großeltern/ Elterngeneration verbunden, die sie intensiv pflegen und erweitern können, indem sie ihre Muttersprache als moderne Fremdsprache in der Schule weiterführen.

Türkisch ist nicht nur die offizielle Landessprache der Türkei, sondern als Verkehrssprache auch in anderen Teilen der Welt verbreitet, wie z. B. in den Balkanstaaten sowie in West- und Mitteleuropa. Türkisch ist somit ein wichtiges Verständigungsmittel in vielen Teilen der Welt und übernimmt eine besondere Vermittlerrolle im Dialog zwischen der islamischen und der christlichen Welt.

In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. drei Millionen Menschen, die Türkisch als Muttersprache sprechen. Auf dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der Türkei und eines möglichen Anschlusses der Türkei an die EU erwachsen Schülerinnen und Schülern durch eine möglichst weitreichende Förderung der Mehrsprachigkeit zusätzliche Chancen im privaten wie im beruflichen Leben.

Die Teilnahme am Türkischunterricht gibt den türkischsprachigen Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten, ihr zukünftiges Leben selbst zu gestalten. Der Unterricht bereitet sie auf eine mehrsprachige und interkulturelle Lebenssituation in der Bundesrepublik Deutschland vor, bewahrt ihnen zugleich aber die Möglichkeit, in der Türkei zu leben, zu studieren und zu arbeiten.

Leitziel des Türkischunterrichts in der Sekundarstufe I ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit, die in den Bereichen der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen sowie der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit entwickelt wird.

Der kompetenzorientierte Türkischunterricht in der Hauptschule ist gekennzeichnet durch

  • die Stärkung der Anwendungsorientierung und des lebensweltlichen Bezugs, 
  • die Stärkung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit,
  • die Erweiterung von landeskundlichen Kenntnissen zu interkultureller Handlungskompetenz, welche die Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven und kulturell bedingte Rollenverständnisse einschließt
  • die Internationalisierung fremdsprachlicher Standards, die sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR)[1] orientieren,
  • die Akzentuierung unterschiedlicher schulformspezifischer Leistungsprofile.

Die im vorliegenden Lehrplan formulierten Standards sollen in einem Türkischunterricht erreicht werden, der dazu beiträgt, individuelle Mehrsprachigkeitsprofile auszubilden.

Im Sinne einer Nachhaltigkeit ist die Kontinuität von Lernprozessen unabdingbar. Der Türkischunterricht in der Hauptschule knüpft somit an die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Einstellungen und Haltungen der Schülerinnen und Schüler an, die diese im Umgang mit Sprachen insgesamt und mit Türkisch als Herkunftssprache in Familien und ggf. in der Grundschule erworben haben und baut auf den gemeinsamen Grundsätzen des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens von Grundschule und weiterführender Schule auf. Folgende Aspekte haben deshalb für den Türkischunterricht in der Sekundarstufe I besondere Bedeutung:

  • Kommunikationsorientierung mit vielfältigen kommunikativen Aktivitäten in bedeutsamen Verwendungssituationen,
  • Themen-, Anwendungs- und Situationsbezug, Authentizität,
  • Erkunden von Sprache sowie entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache,
  • Nachdenken über und Bewusstmachen von Lernerfahrungen,
  • Förderung des selbstreflexiven und selbstständigen Lernens,
  • Orientierung an der Lernentwicklung des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin im Sinne einer individuellen Förderung,
  • darstellendes, gestaltendes Lernen,
  • behutsamer und konstruktiver Umgang mit Fehlern,
  • funktional einsprachige Unterrichtsgestaltung.

Unter thematisch-inhaltlichen Gesichtspunkten bildet der Unterricht über alle Doppeljahrgangsstufen hinweg soziokulturelles Orientierungswissen mit einem deutlichen Schwerpunkt auf den verbindlichen Kontexten Lebensplanung und Berufsorientierung aus.



[1]   Europarat – Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, hrsg. v. Goethe-Institut Inter Nationes u. a., Langenscheidt: Berlin u. a. Der Text ist abrufbar unter:

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule